Schulhauserweiterung Kirsgarten Büsserach

17 von 155

 
4227 Büsserach,
Schweiz

Veröffentlicht am 07. Oktober 2020
Raeto Studer Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Ostfassade Frontal ost-nordfassade_uebereck westfassade_frontal nordfassade westfassade_kontext westfassade_ausschnitt vorzone_og2_kern vorzone_og2_treppe vorzone_og2_eingang klasse vorzone_og2_schulwandbrunne klasse vorzone_og2_klasse-eingang-vorzone vorzone_og2_klasse mit gruppe vorzone_og2_ausblick klasse vorzone_og3_treppe-kern vorzone_og3_ausblick

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
07.2020
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
28'209 m²
Geschossfläche
873 m²
Nutzfläche
543 m²
Gebäudevolumen
3288 m³
Anzahl Arbeitsplätze
82
Parkplätze
58

Beschreibung

Eingeladener Wettbewerb, 1. Preis (2015)
Überarbeitung des Wettbewerbes, Zonenplanrevision, Vorprojekt, Bauprojekt, Baueingabe (2015-2017)
Ausschreibungsplanung - Ausschreibung, Ausführungsplanung - Ausführung, Inbetriebnahme (2018-2020)

Ausgangslage

Das bestehende Schulhaus, 1959 eingeweiht, wird aufgrund von Neuerungen in der Schullandschaft (HarmoS) und der wachsenden Schülerzahl in die Anforderungen von heute transformiert. Die Schulerweiterung verhilft die bestehende Außenanlage, den Pausenhof neu zu definieren, vermag die bereits angedachte Hofsituation abzuschließen und den Zugang zur Schulanlage zu verdeutlichen.

Entwurfsidee

Der Erweiterungsbau oszilliert zwischen Auftakt und Schlussstein. Mit der Übernahme des Rhythmus der bestehenden Schule gliedert sich der Neubau harmonisch in das Konglomerat ein. Er verhilft der bestehenden Schule zu einer Adresse und vermag unter den bereits bestehenden Gebäuden der Anlage zu vermitteln.
Erschlossen sind die zeitgenössischen Lernlandschaften über einen gedeckten Aussenbereich, den gemeinsamen Eingangsbereich sowie über eine Treppenanlage und die Horizontal-Erschliessung der Klassenzimmer im Obergeschoss. Dieser Korridor als Verkehrszone und Garderobenbereich genutzt führt schwellenlos durch die Brandwand ins Treppenhaus des neuen Schultraktes.
Die Grundriss-Typologie der Erweiterung basiert auf dem geschossweisen Stapeln eines Schulclusters mit Klassenzimmer, abtrennbarem Gruppenraum, Vorzone, Garderobe und WC-Anlagen.
Die Unterteilung von Klassenzimmer und Gruppenraum erfolgt über Glasschiebelemente und Vorhänge, somit ist eine störungsfreie Parallelnutzung beider Räume möglich.
Das Lehren/Lernen in differenten Landschaften ist aufgrund des quadratischen Grundrisses gegeben und kann mit Einbezug der Vorzone potenziert werden.

Projektierung

Der Bauweise, der Wahl der Gebäudetypologie bis hin zur Materialisierung sind der Nachhaltigkeit sowie dem Bauen mit ökologischen Materialien verpflichtet. Hierfür wurde auf den Einsatz von Petrolchemieprodukten verzichtet.
Die Holzbeton-Verbunddecken (Holzstapeldecke, plus-minus) mit ihren Grundstoffen aus der Region, sowie den Eschen-Holzstützen (Holz aus der Schweiz) mit den Decken der Vorzone, der Vertikalerschliessung und dem Kern in armiertem Sichtbeton, konnten aufgrund ihrer Eigenschaften optimiert und den Materialeinsatz minimiert werden (Hybridbauweise).
Die Grundausstattung der Klassenzimmer/Gruppenräume ist, eine umlaufende Arbeitsfläche mit ausreichend Stauraum, in durchgefärbtem MDF, einer digitalen Wandtafel und einem, in die Arbeitsfläche integrierten CNS-Becken.
Die runden Deckenleuchten, bestückt mit LED-Bändern, verhelfen mit ihrem Indirekt- sowie Direktanteil, das natürliche Licht unterstützend, zu idealen Lichtverhältnissen. Der Anteil des Lichteinfalls regeln die aussenliegenden Ausfallstoffstoren, ohne die Sicht nach Draussen zu verhindern.
Der schwimmende, bis aufs Korn geschliffene Fliessestrich, im Verbund mit der Fussbodenheizung sowie der Holz-Plus-Minus-Decke verhelfen zu einem akustischen und thermischen hervorragenden Raumklima.
Während der kalten Jahreszeiten kann die Schulanlage über die Erdsonden geheizt und im Sommer gekühlt werden.
Die PV-Anlage deckt den Hauptanteil des Stromverbrauches der Schulanlage ab.

192140527