Schulraumerweiterung Breiteacker Pfungen
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Roswitha Büsser Architektin ETH SIA BSA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Erweiterung einer bestehenden Schulhausanlage, Neubau mit 4 Kindergarten- und 12 Schulzimmereinheiten. Anordnung der Raumeinheiten entlang Fassade, einen inneren Bereich mit Korridor und Nebenräumen bildend. Offener Innenhof mit einem Kuppeldach. Äussere Fassadengestaltung mit vertikalen Holzlamellen und dahinterliegendem eingefärbtem Windpapier. Neugestaltung sämtlicher Aussenanlagen und Spielbereiche.
Die Schulanlage Breiteacker aus dem Jahre 1957 soll um mehr als die doppelte Anzahl Zimmer sowie 4 Kindergarten erweitert werden. Der bestehende, einbündige Gebäudeflügel wird abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
Das neue Schulhaus liegt hinter der Turnhalle, von der Strasse zurückversetzt, und bildet zwei unterschiedliche Aussenräume: gegen Westen einen langgezogenen, gefassten Bereich für den Kindergarten, gegen Osten ein offenes Feld für die Primarstufe.
Das flach gehaltene, zweigeschossige Volumen passt sich, trotz seiner Grösse, gut in die heterogene Umgebung ein. Die Fassade ist ummantelt von vertikalen Zedern-Holzlamellen, hinter denen farbiges Windpapier durchscheint. Als Folge der unterschiedlichen Farbfelder ist die Gesamtwirkung in einem stetigen Wechsel begriffen.
Beide Geschosse sind ähnlich aufgebaut: Kindergarten, Schulzimmer, Lehrer- und Gruppenräume liegen entlang der Fassade und umfassen einen inneren Bereich mit Korridor und Nebenräumen. Herz dieses inneren Bereiches bildet ein begehbarer Aussenraum, der mit einer offenen Kuppel überdacht ist. Je nach Witterung verströmt dieser Hof im ganzen Schulhaus eine geheimnisvolle, oder aber eine heitere Stimmung. Besondere Momente gibt es, wenn der kreisförmige Schatten auf Boden oder Wände trifft und ganz eigene Formen erzeugt. Korridorbereich und Schulzimmer sind unterschiedlich materialisiert. Mit Wänden aus warmgrauem Sichtbeton, einer frei angeordneten Beleuchtung und den farbigen Kreisornamenten auf dem Boden entsteht in den Pausenbereichen ein sich stetig wandelndes Bild. Demgegenüber stehen die neutral und flexibel gehaltenen Schulräume, die mit regelmässigem Licht und feinen Farbtönen ausgestattet sind.
Alle Aussen- und Sportanlagen wurden erweitert und saniert. Die Infrastrukturschicht entlang der Breiteackerstrasse wird durch eine Hecke vom Schulareal abgetrennt. Der Zugang zur Primarschule erfolgt über den zentralen Pausenplatz mit der bestehenden, grossen Linde und dem neuen Unterstand. Zwischen Pausenplatz und Spielwiese entsteht ein intensiv nutzbares Band für Sport- und Spiel. Der Aussenraum für den Kindergarten ist als geschützter Garten mit einer grosszügigen Spiellandschaft und Pflanzflächen konzipiert und mit einer geschwungenen Hecke aus unterschiedlichen Buchen gefasst.