Umbau und Sanierung Fachmaturitätsschule Basel

 
4052 Basel,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2022
ffbk Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Ansicht Eingangshalle Mensa Mensa Mensa + Aufenthaltsbereiche Aula Treppenaufgang Gang Klassenraum Laborraum Musikraum Sporthalle

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Engelgasse 120 , 4052 Basel, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
04.2019
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
46'277 m²
Geschossfläche
12'000 m²
Nutzfläche
12'156 m²
Gebäudevolumen
50'000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
34,0 Mio. CHF

Beschreibung

Gesamtsanierung des Schulgebäudes aus den 1960er-Jahren (Inventarobjekt Denkmalpflege BS), Umbau des Erd- und Sockelgeschosses mit einem differenziert gestalteten Aufenthaltsbereich.

Ausgangslage

Die FMS, ein besonders qualitätsvoller Schulbau der Nachkriegsmoderne, wurde als neuer Schulhaustyp für eine vielseitige Schulform konzipiert. In der von den Architekten Heinrich Baur und Hans Beck entworfenen, kompakten dreiteiligen Anlage sind viele heterogene Funktionen in eine klare Ordnung gebracht. Das ganze Erdgeschoss dient dabei als verbindender und kommunikativer Bereich. Die Gesamtsanierung hatte das Ziel, nach über 50 intensiven Nutzungsjahren den ursprünglichen Charakter des Gebäudes wieder freizulegen.

Entwurfsidee

Die Neugestaltung des Raumprogramms und des Brandschutzkonzeptes ermöglicht heute eine flexiblere Bespielung des Erd- und Sockelgeschosses und einen mit den Nutzern entwickelten effizienten Schulbetrieb. Schüler und Lehrer finden hier nun einen einladenden Aufenthaltsbereich: Dieser fügt sich in den Bestand ein, hebt bestehende Qualitäten hervor und ermöglicht verschiedene Formen des Lernens. Eine neue Lernlandschaft, eine Cafeteria sowie originelle Schülerarbeitsplätze stärken die ursprüngliche Projektidee des kommunikativen Bereiches und schaffen einen pädagogischen Mehrwert. Die Neuorientierung der Fluchtwege ermöglicht, den gesamten Flurbereich des Erdgeschosses als offene Aufenthaltsfläche und Teil der Nutzungseinheit auszubilden: Eine freie Möblierung sowie das Aufstellen von Elektro-Geräten und offenen Garderoben sind jetzt möglich.

Projektierung

Die aus den vielfältigen fachlichen Spezialisierungen der Schule resultierende grosse Bandbreite an geforderten Raumtypen wurde erfolgreich umgesetzt. Die geänderte Wegführung schaffte zusätzliche Flächen im Untergeschoss. Eine minimale Umstrukturierung der Räume der oberen Geschosse und eine Raumerweiterung beider Treppenhäuser auf der Dachterrasse ermöglichen einen Gewinn an Nutzungsqualität.

Besonderheiten

Die Curtainwall-Fassade wurde aufgrund der Schadstoffbelastung und heutigen energetischen Anforderungen komplett ersetzt. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege und der Stadtbildkommission entwickelten wir Lösungen, um trotz Komplettersatz und Erfüllung heutiger effizienter Energie- und Wärmestandards das ursprüngliche Erscheinungsbild zu bewahren.

192052253