Sporthalle Matzendorf

22 von 44

 
4713 Matzendorf,
Schweiz

Veröffentlicht am 13. August 2018
Menzi Bürgler Kuithan Architekten AG + Kuithan Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Innenraum Holzfassade Foyer Nordfassade Sportplatz Nordfassade Sportplatz Ostfassade Foyer Garderobe Gebäudeecke

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2016

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Grundstücksfläche
16'656 m²
Geschossfläche
971 m²
Gebäudevolumen
7472 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
3,6 Mio. CHF
Parkplätze
20

Beschreibung

Neubau einer Einfachhalle für Schul- und Vereinssport.

Mit dem Bau einer neuen Einfachsporthalle hat die Gemeinde Matzendorf eine zeitgemässe Infrastruktur für den Schul- und Vereinssport geschaffen. Der Neubau zeichnet sich durch Einfachheit und Wirtschaftlichkeit aus. Die Sporthalle kann später mit einem Bühnensaal für kulturelle Aktivitäten, Versammlungen und Veranstaltungen erweitert werden.

Die neue Sporthalle ergänzt die bestehende Anlage öffentlicher Bauten und schliesst die Lücke zwischen dem benachbarten Pfarrheim und dem Oberstufenschulhaus. Eine stattliche Kubatur mit flach geneigtem Dach verleiht dem Gebäude eine Präsenz, die seinem öffentlichen Charakter gerecht wird. Die Aufnahme der vorherrschenden Firstrichtung schafft einen Bezug zur bestehenden Dorfstruktur und bettet den Bau in den Gesamtkontext ein.

Das Gebäude ist tektonisch und strukturell als Holzbau konzipiert. Es besteht aus einer Holzkonstruktion auf einem Betonfundament. Für die Tragstruktur wurden traditionelle Handwerkspraktiken und Holzverbindungen mit modernen Produktionstechniken und Vorfabrikationsverfahren kombiniert. Die sichtbare Dachkonstruktion mit den 17 Meter langen Doppelgurten überspannt die Halle in Querrichtung. Die Doppelgurte sind gleichermassen tragende wie architektonisch prägende Elemente der Halle. Auffallende Dübel mit Keilen verbinden die Dachstützen mit den Doppelgurten. Knoten und Keile sind bewusst als sichtbare Elemente gesetzt und erinnern an traditionelles Zimmereihandwerk. Die tragende Holzkonstruktion ist naturbelassen, die Dreischichtplatten der Wandkonstruktion sind halbdeckend lasiert, so dass das Holz noch durchschimmert.
Als Material für die äussere Fassadenhaut wurde eine stehende Bretterschalung aus Douglasie in unregelmässigen Breiten gewählt. Lisenen und Gesimse verleihen der Fassade eine starke plastische Gliederung. In Kombination mit einer Vorbewitterungslasur gewährleistet ein umlaufendes Vordach dauerhaften Holzschutz.

Die ebenfalls aus Holzelementen errichteten Innenwände unterstützten eine gute Akustik. Im Innenausbau wurde grosser Wert auf die Verwendung von lokalen, natürlichen und recyclingfähigen Materialien gelegt. Die Verwendung einfacher Baustoffe, die klare Tragkonstruktion sowie die Holzkonstruktion ermöglichen eine bewährte und Ressourcen schonende Bauweise.

192117426