Textilfabrik Al Naseej

21 von 52

 
537 Bani Jamrah,
Bahrain

Veröffentlicht am 31. Januar 2023
Léopold Banchini Sàrl
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
537 Bani Jamrah, Bahrain
Fertigstellung
01.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Nutzfläche
340 m²

Beschreibung

Im Schatten einer leichten Struktur graben bahrainische Weber ein Loch in den Boden, in welche sie ihre Beine stellen können, wenn sie auf dem Boden sitzen. Diese einfache Geste verwandelt den Boden in einen endlosen Tisch, auf dem die Fäden gespannt werden, die sie für ihre filigrane Arbeit benötigen. Arish heisst die traditionelle Bautechnik, bei der die trockenen Blätter der Dattelpalme verwendet und zu einer festen Oberfläche verwoben werden. Die Textilien und die Architektur, die die Handwerker schützt, sind vor Ort gewebt.

Die Al Naseej Fabrik ist eine Textilweberei und ein Treffpunkt für die lokalen Handwerker in Bani Jamrah. Sie ist Teil der Bemühungen der bahrainischen Behörde für Kultur und Antiquitäten, traditionelles Handwerk und Industrie in ganz Bahrain neu zu definieren und wiederzubeleben. Über das Grundstück gespannt, dient ein enges Raster aus Holzpfeilern und -trägern sowohl als Organisationsprinzip als auch als Reminiszenz an die Dattelpalmenplantagen im Norden der Insel, die durch ein komplexes Netz aus Wasserkanälen bewässert werden. Das Ergebnis ist ein niedriges, ruhiges, gitterförmiges Gebäude. Nur die Palmen durchbrechen die horizontale Decke und bestimmen so den Ausdruck des Gebäudes.

Im Innern ist die Struktur von den unterirdischen Gruben inspiriert, in denen die Weber sassen, um ihre hölzernen Webstühle zu bedienen. Zu diesem Zweck sind die sowohl für die Produktion von Wandteppichen und Webarbeiten als auch für den sozialen Austausch bestimmten Räume durch eine Reihe von präzisen Ausgrabungen unter dem fertigen Bodenniveau des Gebäudes definiert. Im Inneren platzierte Dattelpalmen, Teiche und Brunnen brechen Starrheit der Gitterstruktur auf. Die Struktur ist gleichzeitig Garten und Gebäude, offen und doch geschützt. Die spezifischen Funktionen, die nur von Glaspaneelen umschlossen sind, lösen sich im schattigen Garten auf.

Die Konstruktion der Fabrik basiert auf der lokalen Bau- und Handwerkstradition und besteht aus Materialien, die in der Region verfügbar sind. Die schattenspendende Struktur, die Bepflanzung, das Wassersystem und die Sitzbereiche schaffen einen natürlich erfrischenden Garten für die Dorfbewohner – eine gewebte Architektur.

Der Text wurde von den Architekt*innen im Zusammenhang mit der Einreichung des Projektes für den Arc Award 2023 verfasst.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192138703