Umbau Büro NUK

 
8304 Wallisellen,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2025
Vivere Innenarchitektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Begegnungszone mit Kunst im Hintergrund Fokusraum mit Pflanzen 2er Besprechungsbox Fokusraum Begegnungszone Kunst am Bau Bibliothek Verkehrsfläche Stauraum Besprechungsbereiche 2er Besprechungsbox Fokusraum mit Bepflanzung Visualisierung Eingang und Fokusraum Visualisierung Locker und Verkehrsfläche Visualisierung Grossraumbüro / Bibliothek

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Richtistrasse 15, 8304 Wallisellen, Schweiz
Fertigstellung
09.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
2
Nutzfläche
356 m²
Anzahl Arbeitsplätze
26

Beschreibung

Parallel mit den Büroumbauten des Schweizerischen Vereins für technische Inspektionen (SVTI) wurden auch die Arbeitsstrukturen angepasst. nw unterstützte dabei im Change Management, während Vivere Innenarchitektur die neuen Bedürfnisse in die Raumgestaltung übersetzte und den Umbau begleitete. Das Konzept wurde von Oxygen at Work entwickelt. Der Umbau des Nuklearinspektoriats NUK in Wallisellen dient als Modell für die künftige Umgestaltung aller SVTI-Abteilungen. 

Wissen weitergeben, Austausch und Verbindung
Die Gestaltung der Räumlichkeiten wurde authentisch und optisch ansprechend ausgeführt. Dabei wurde versucht, die Tätigkeit des SVTI räumlich darzustellen. Man orientierte und inspirierte sich unter anderem an den Themen Wissen, Kraftwerke, Pipelines und Nuklearenergie.
In offenen Büros gibt die Wegführung gewisse Raumstruktur vor. Zudem wurde mit Materialien und hellen Farben sowie einzelnen Elementen wie Vorhängen, Raumtrennern, Abhangdecken und Farbunterschieden gearbeitet. Die Farbgebung, Beleuchtung, Möblierung sowie die Materialisierung spielen entscheidende Rollen bei der Realisierung des Konzeptes. 
Die Gestaltung will Austausch und Kollaboration fördern. Eine Begegnungszone bietet dafür Möglichkeiten.
Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, kamen zahlreiche Pflanzen zum Einsatz.

Das Projekt von Vivere Innenarchitektur wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Elisa Schreiner und Jørg Himmelreich publiziert.

192049106