Ausbau Büro Wrightplace

 
8152 Opfikon,
Schweiz

Veröffentlicht am 26. März 2025
Vivere Innenarchitektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Sitzungsbereich mit Stehtisch und Sitzungszimmer Verkehrsfläche mit Sitzungszimmer Sitzungszimmer Eingangsbereich Besprechungsbereich für kurze Besprechungen Cafeteria Loungebereich in der Cafeteria Kaffeebar Sitzungszimmer Bepflanzung bei Verkehrsfläche Aussenbereich für Pausen Zweier-Besprechungsbox Grossraumbüro mit Pflanzen Aussenbereich mit Besprechungstisch Eingangsbereich mit Wartezone Grosser Boardroom

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Wrightstrasse 1, 8152 Opfikon, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
08.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
2
Nutzfläche
2500 m²
Anzahl Arbeitsplätze
150

Beschreibung

Die Kühne + Nagel AG beauftragte das Innenarchitekturbüro Vivere Innenarchitektur GmbH mit der Planung und Umsetzung der neuen Büroflächen im Wrightplace in Opfikon. In einem intensiven Prozess wurde in mehreren Workshops gemeinsam mit dem Bauherrn ein Verständnis für interne Abläufe, Bedürfnisse und Optimierungspotenziale entwickelt. Auf dieser Grundlage entstand ein Grobkonzept, das mit nur geringen Anpassungen in die Realität überführt wurde.

Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten verfolgte die Bauherrschaft das Ziel, einen kulturellen Wandel einzuleiten und eine neue, frische und junge Unternehmenskultur zu etablieren. Die Gestaltung der Flächen wurde dabei so gewählt, dass sie diese Transformation nicht nur unterstützt, sondern aktiv fördert. Authentizität und Flexibilität standen im Zentrum des gestalterischen Ansatzes. Das Planungsspektrum umfasste die komplette räumliche Gestaltung inklusive der Auswahl von Materialien, Farben und Möblierung. In den Mittelzonen kamen Raum-in-Raum-Systeme von Kettal zum Einsatz, die sich farblich harmonisch in das Gesamtkonzept einfügen. Ergänzend wurde ein umfassendes Bepflanzungskonzept von Oxygen at Work realisiert, das den Flächen eine natürliche und angenehme Atmosphäre verleiht.

Eine besondere Herausforderung lag in der engen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten – Generalplaner, Eigentümer, zukünftige Mieterin sowie Vivere als planendes Büro. Die Terminvorgaben waren eng gesteckt, was einen agilen Entwurfsprozess erforderte. Gleichzeitig galt es, die neuen Anforderungen an das Raumprogramm in den bestehenden baulichen Strukturen zu realisieren, was planerisch höchste Präzision verlangte. Das gestalterische Konzept nahm Bezug auf die Kernkompetenzen des Unternehmens: Logistik und Gütertransport. Begriffe wie Bewegung, globale Kulturen, Transport und Flexibilität wurden räumlich interpretiert und als Leitthemen in die Gestaltung integriert. Der Empfangsbereich wurde freundlich und einladend gestaltet und führt Besucher durch gezielte Designelemente intuitiv durch den Raum. Farben, Materialien, Lichtführung und Möblierung greifen in ihrer Wirkung ineinander. Die dominante Farbe Blau, ergänzt durch warme, harmonische Töne und Eichenholz in unterschiedlichen Anwendungen, erzeugt eine authentische und zugleich moderne Atmosphäre. Ein besonderes Augenmerk galt dem Bereich der Cafeteria, der als zentraler Ort der Begegnung und des Austauschs konzipiert wurde. Er lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern bietet auch Raum für informelle Meetings oder spontanes, flexibles Arbeiten. Der Ausbau der Büroflächen im Wrightplace zeigt exemplarisch, wie Innenarchitektur zur räumlichen und kulturellen Transformation eines Unternehmens beitragen kann – präzise geplant, auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt und mit gestalterischer Klarheit umgesetzt.

Das Projekt von Vivere Innenarchitektur GmbH wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.
192047813