Arbeit: Vom Wollen, Dürfen und Müssen

 
8808 Pfäffikon,
Schweiz

Veröffentlicht am 08. April 2025
Raumprodukt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Auftakt der Ausstellung im «gestern» mit Wegweiser zum «heute» und «morgen». Ein transluzentes Panel führt – auf einer Seite mit Text, auf der anderen mit einem Stimmungsbild – in die Ausstellung ein. Im Ausstellungsbereich «gestern» erzählen historische Objekte und Dokumente von der Entwicklung der Arbeit. An der roten Wand laden Drehtafeln zur Wiederentdeckung ausgestorbene Berufe. Installation mit Illustrationen und Geschichten zu ausgestorbenen Berufen im Ausstellungsbereich «gestern». Blick in den erlebnisorientiert gestalteten Ausstellungsbereich «heute». Kunstwerke wie diese beiden Betonmischer beleuchten das Thema Arbeit aus einer ungewohnten Perspektive. Themeninsel «Arbeit im Wandel» von aussen, umspannt mit einem Lentikularbild und dessen Kippmomenten. Interaktiver Raum der Themeninsel «Arbeit im Wandel». Besuchende werden dazu motiviert, einen Ball in die Röhre mit der für sie zutreffenden Antwort zu werfen. Das individuelle Erkunden und das kollektive Dazugehören machen den Besuch der Ausstellung zu einem inspirierenden Erlebnis. Die Besucher:innen werden hier mit der Frage konfrontiert, was sie tun würden, wenn ihr Einkommen anderweitig gesichert wäre. Interaktives Spiel zum Thema Tauziehen. Gefragt ist Geschicklichkeit und v.a. Teamwork. Tauziehen am Arbeitsplatz – eine Gesprächssituation zwischen Arbeitgeberi:n und Arbeitnehmeri:n. Durchgang aus dem, realen «heute» in die Gedankenwelt des Reflexionsraums. Der Reflexionsraum lädt ein, das gesehenen nochmals Revue passieren zu lassen. Auf Mezzanin im «morgen» wird der Frage nachgegangen, was die Zukunft bringen wird und wie wir morgen arbeiten werden. Blick aus dem «morgen» auf dem Mezzanin zurück ins «heute» und «gestern» der Ausstellung.

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Vögele Kulturzentrum, Gwattstrasse 14, 8808 Pfäffikon, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
02.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Nutzfläche
1000 m²
Gebäudekosten (BKP 2)
140'000 CHF

Beschreibung

Die Ausstellung «ARBEIT: Vom Wollen, Dürfen und Müssen» lädt dazu ein, die Facetten der Erwerbsarbeit zu erkunden und eigene Erfahrungen und Perspektiven zu reflektieren. Die Ausstellung gliedert sich in fünf zentrale Bereiche, die unterschiedliche Aspekte der Arbeitswelt beleuchten:

Die Arbeitswelt ist in ständiger Bewegung, Arbeit ist so vielfältig wie die Menschen, die sie ausüben. Für viele ist Arbeit eine ständige Suche nach Balance: Sie schwankt zwischen Freude und Frustration, kann sinnstiftend oder sinnlos erscheinen, ist für die einen sicher, für die anderen prekär.

Die Szenografie der Ausstellung fängt diese Kippmomente mittels Lentikularbildern ein und spiegelt die Breite des Themenspektrums wider: Es gibt nicht das eine Bild der Arbeit, sondern ein changierendes Kaleidoskop von Bildern und Begriffen, die je nach Standpunkt eine andere Sicht auf das Thema ermöglichen. Ziel ist es, sich dem Thema aus dem eigenen Blickwinkel zu nähern und mit Hilfe fokussierter Fragestellungen neue Perspektiven zu entdecken. Historische, zeitgenössische und zukünftige Beiträge sind je in einer eigenen Farbe gehalten und leiten die Besucher*innen zu den Themenschwerpunkten. Beiträge aus der Kunstwelt eröffnen einen zusätzlichen und erweiterten Blick auf die behandelten Aspekte der Arbeit.

Die Ausstellung kommuniziert offensiv mit dem Publikum: grafisch prägnant gestaltete Aufforderungen laden zur Interaktion ein. Durch das Changieren der grossformatigen Lentikularbilder entsteht eine Bewegung im Raum, die einen virtuellen Kontakt mit den abgebildeten Personen ermöglicht.

Die erlebnisorientierte Gestaltung der Szenografie, das individuelle Erkunden und die kollektive Zugehörigkeit machen den Besuch der Ausstellung zu einem inspirierenden Erlebnis.

Das Projekt von Raumprodukt wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.

192047599