Umbau Casa Pardi

 
7186 Segnas,
Schweiz

Veröffentlicht am 19. März 2025
studio franz und coco GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
03.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Kellergeschosse
1

Beschreibung

In Segnas, einem kleinen Bergdorf oberhalb von Disentis auf 1331 m ü. M., baut das Büro studio franz und coco eine Ferienwohnung in mehreren Etappen über drei Jahre hinweg um. Die Wohnung, die sich im obersten Stockwerk eines Mehrfamilienchalets befindet, wird für eine generationenübergreifende Nutzung optimiert. Die Casa Pardi, ein überdimensioniertes Mehrfamilienchalet aus den frühen 1990er-Jahren, ahmt die traditionelle Bauweise der Holzbauten im alten Dorfkern nach. Vier kleine Wohnungen, Garagen und Skiräume sind unter einem Satteldach zusammengefasst.

Bestehende Bausubstanz und Potenziale
Im Inneren wird das imposante Volumen des Daches durch abgehängte Holzdecken kaschiert, wodurch eine vertraute, gemütliche Chalet-Atmosphäre entsteht. Die Hohlräume unter dem Dach bieten räumliches Potenzial. Durch gezielte Eingriffe, die auf die bestehende Struktur abgestimmt sind, entwickelt das Büro die Räume Stück für Stück in die Höhe.
Eine umgebaute Leiter und eine neue Öffnung führen ins «Adlernest». Im Badezimmer lockt eine spielerische Deckenlandschaft unter das zylindrische Oberlicht, wo das Duschwasser aus drei Metern Höhe herabprasselnd fällt. In der kompakten, renovierten Küche führen Stufen über den bestehenden Specksteinofen und die Küchenschränke hinauf zur umgebauten Galerie. Dort öffnen zwei grosszügige Dachfenster die Galerie zum Himmel und bringen viel Licht in die Tiefe des Dachraums. Ein neues Fenster nach Süden lenkt den Blick aus der Küche nach oben und rahmt die Aussicht auf den benachbarten Piz Muraun.

Selbstbau und Materialverwendung
Die Renovierung der Casa Pardi ist ein persönliches Experiment im Selbstbau. Im Verlauf des dreijährigen Projekts hat das Büro die Badezimmerdecke entworfen und gebaut, Duschstangen und Griffe geschweisst und in Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft keramische Fliesen für die Küche hergestellt. Der handwerkliche Ansatz ermöglicht einen gezielten Umgang mit Materialien und Oberflächen sowie die Entwicklung eigener Formen. Durch die sorgfältige Auseinandersetzung mit der bestehenden Bausubstanz können vorhandene Bauteile, Geräte und Materialien wiederverwendet und integriert werden. In der Ausarbeitung der Details schreibt das Büro individuelle Geschichten in die Räume ein, die die Identifikation der Bauherrschaft mit dem Ort nachhaltig prägen.

Das Projekt von studio franz und coco wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.

192061052