Renovierung einer Attikawohnung in Champel
,
Schweiz
Veröffentlicht am 12. Februar 2025
Loïc MURIEL Architecte d'intérieur
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Renovierungsprojekt dieser Wohnung ist Teil eines Ansatzes zur Optimierung und Aufwertung ihrer aussergewöhnlichen Qualitäten. Sie befindet sich im obersten Stockwerk eines Gebäudes und verfügt über zwei Eingänge, die direkt in die Wohnung führen. Der Haupteingang erschliesst einen grosszügigen Wohnbereich mit Wohnzimmer, Esszimmer und Küche, eine Mastersuite, ein Schlafzimmer und ein Badezimmer im Norden. Der Nebeneingang ermöglicht einen direkteren Zugang zur Küche und zu den beiden weiteren Schlafzimmern, die durch ein Duschbad und eine Waschküche getrennt sind. Von Anfang an wurde eine umfassende Öffnung der Wohnräume in Betracht gezogen, um die 180-Grad-Panoramaaussicht vom Salève bis zum Jura optimal zu nutzen. Dieser Ansatz fördert eine fliessende Verbindung zwischen Wohnzimmer, Esszimmer und Küche, während er das natürliche Licht und die privilegierte Lage der Wohnung hervorhebt. Eine mobile, durchbrochene Trennwand ermöglicht die flexible Raumgestaltung, indem sie wahlweise den Blick auf die Abfolge der Wohnbereiche und die Küche freigibt oder verdeckt. Letztere ist mit zahlreichen Stauräumen und einer angrenzenden Speisekammer ausgestattet. Eine grosse Glasfront am Ende der Küchenmöbel bewahrt die visuelle Kontinuität zwischen Essbereich, Wohnzimmer und Landschaft. Das Innenraumkonzept basiert auf einer Palette natürlicher und beruhigender Materialien. Die Wände sind in Cremeweiss gehalten, die Böden aus geölter Massiv-Eiche, und die weissen Decken reflektieren die Farbtöne des Bodens und erzeugen so eine sanfte, lichtdurchflutete Harmonie. Die Bäder sind mit Feinsteinzeugfliesen ausgestattet, die sich harmonisch in die integrierten Möbel einfügen. Die natürliche Eiche, die in verschiedenen Stauraumlösungen verwendet wurde, verleiht dem Ambiente eine warme und ruhige Atmosphäre. Im Sinne der Energieeffizienz wurden sämtliche Fenster durch Dreifachverglasung ersetzt, wodurch sowohl die thermische Isolierung als auch der natürliche Lichteinfall optimiert wurden. Die nach Süden und Osten ausgerichteten Terrassen mit einer Gesamtfläche von 180 m² sind mit grossen geführten Sonnensegeln ausgestattet, die an heissen Tagen Schatten spenden. Sorgfältig platzierte Pflanzen rahmen die Landschaft ein und sorgen für mehr Privatsphäre in den Schlaf- und Arbeitsbereichen.
Die Renovierungsarbeiten umfassten zudem eine vollständige Sanierung zur Entfernung von Asbest in Fliesen und Fensterfugen. Die Abbruchphase, die unter der Aufsicht eines Bauingenieurs durchgeführt wurde, betraf insbesondere das Schneiden von Betonwänden. Da die Eigentümergemeinschaft keine Baustelleninstallationen wie Lastenaufzüge oder Hebevorrichtungen genehmigte, wurde eine angepasste Logistik mit einem mobilen Kran für den Materialtransport eingerichtet. Nach dem Fensteraustausch, der die Luftdichtigkeit der Räume sicherstellte, konnten die abschliessenden Arbeiten beginnen: Installation von Rollläden und Jalousien, Verlegung der Elektroinstallationen durch den Elektriker, Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Rohrleitungen durch den Heizungsinstallateur. Die Trockenbaufirma führte die Montage von Trennwänden und Verkleidungen durch, bevor die Sanitär- und Elektroinstallationen eingebaut wurden. Danach folgte die Fertigstellung der Decken und abgehängten Decken. Das gesamte Möblierungskonzept wurde massgefertigt, einschliesslich Küche, Badezimmer- und Servicemöbel. Die Montage der Elemente lässt die gewünschten gestalterischen Effekte erkennen. Das Verlegen des Parketts markierte eine entscheidende Phase, indem es die Räume von sämtlichen Baustellenrückständen befreite. Die letzten Arbeiten umfassten die Bodenbeläge der Terrassen und die Bepflanzung. Die Installation der geführten Sonnensegel bildete den Abschluss der Baustelle, womit der Einsatz von rund zwanzig beteiligten Unternehmen erfolgreich beendet wurde.
Das Projekt wurde von Büro Loïc Muriel Innenarchitektur für den Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.