Cool down Zurich – Wir kühlen die Stadt

 
8047 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 08. April 2025
Raumprodukt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Die Ausstellung startet im «Hitzeraum». Von hier öffnet sich der Blick in die Häuserschlucht der Kulissenstadt. Der erste Teil der Ausstellung ist in orangerotes Licht getaucht, diese Farbstimmung ändert sich mit jedem Abschnitt und Thema des Raums. Besucher*innen messen an einer interaktiven Station die Erwärmung verschiedener Oberflächen. Im Vordergrund der Ausstellungsabschnitt zum Thema Albedo. Beim darauf folgenden Häuserblock wird das Thema der kühlenden Windströme behandelt. Interaktionsinsel zum Thema Hangwind. Die Gebäude können gedreht werden und lassen je nach Ausrichtung den kühlenden Wind durchströmen oder verhindern dies. Schatten kann durch unterschiedliche Massnahmen erreicht werden: Ausblick in einen begrünten und beschatteten Innenhof. Im Vordergrund wirft eine Projektion das Blattwerk eines schattenspendenden Baumes auf den Boden. Im Videobeiträgen erzählen Bewohner:innen über die Vorteile ihres Wohhauses. Illustrierte Drehtafeln laden klein (und auch gross) auf Entdeckungstour ein. In Videobeiträgen erklären zwei Hausbewohnerinnen, wie in ihrem Haus das Regenwasser genutzt wird. Im Hintergrund eine wandfüllende Projektion zu weiteren hitzemindernden Massnahmen mit Hilfe von Wasser, in der Mitte ein Modell zur Schwammstadt. An der dieser interaktiven Station können Besuchende erfahren, wie eine Schwammstadt funktioniert und wie sie hilft, die Temperatur zu reduzieren. Blick in die Strassenflucht von dem in kühleres Licht getauchten Teil der Ausstellung in Richtung Hitzeraum. An dieser interaktiven Station lässt sich testen, wieviel ein Baum oder eine spezifische Bodenbepflanzung zur Kühlung der Umgebung beitragen kann. Blick in den Ausstellungsraum und auf die interaktiven Stationen, die zu jedem Thema ein Hands-on Erlebnis bieten.

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Sackzelg 27 , 8047 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
06.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
1
Nutzfläche
200 m²

Beschreibung

Jahr für Jahr wird es wärmer auf der Erde. Der rasante Klimawandel zwingt uns, uns an die neuen Bedingungen anzupassen. Asphalt aufbrechen, Bäume pflanzen, Wasser speichern: «Cool down Zürich» zeigt, wie wir unsere Umgebung abkühlen können.

Die Sonderausstellung regt dazu an, selbst aktiv zu werden für eine lebenswerte Zukunft. raumprodukt hat dafür im schmalen, langen Ausstellungsraum eine stimmungsvolle Kulissenstadt kreiert. In einem fiktiven Siedlungsraum sind Quartiere, Parks, Häuserfassaden und der Blick ins Grüne lebendig nachgebildet. Aus den in die Gebäudefassaden integrierten Fenstern erzählen Bewohner*innen, wie ihnen die Hitze zusetzt und Experten*innen informieren in Filmsequenzen über wichtige Fakten rund um die Hitzeminderung.

Über die gesamte Ausstellung verteilt laden Interaktionsinseln, Drehtafeln und Tastboxen dazu ein, die Themen spielerisch zu erkunden. Die verschiedenen Stationen der Ausstellung zeigen, welche Massnahmen einen kühlenden Effekt haben. Besonders wirksam sind Grünflächen mit breitkronigen Bäumen, aber auch Wasser, Schatten und helle Oberflächen. Die Bedeutung von Luftströmungen aus der höher gelegenen, bewaldeten Umgebung wird ebenfalls erläutert.

Zu Beginn der Ausstellung ist der Raum in warmes orangerotes Licht getaucht. Jedes der fünf Schwerpunktthemen – Hitzeinseln, Trockenheit, Begrünung, Schwammstadt und Kaltluftströme – wird durch eine individuelle Farbgebung hervorgehoben. So durchwandert der Besucher die Ausstellung mit ihren unterschiedlichen Farbstimmungen wie Klimazonen und wird automatisch von der Hitze in die blaue Kühle gezogen.

raumprodukt reagiert mit der Installation einer Strassenschlucht geschickt auf den schmalen, langen Raum. Die Materialisierung, grafische Applikationen und Beleuchtung tauchen den Raum in Regenbogenfarben und schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Die Hands-on-Stationen motivieren die Besucherinnen und Besucher, selbst Hand anzulegen und ermöglichen es, das komplexe Thema mit einfachen spielerischen Interventionen zu vermitteln.

Die Umsetzung orientiert sich am Wettbewerbsentwurf, der die Bauherrschaft überzeugen konnte. Dies ermöglichte einen kompetent geführten interdisziplinären Dialog, in dem alle Beteiligten auf die gewünschte räumliche Inszenierung hinarbeiteten.

Nach zwei Jahren wandert die Ausstellung «Cool down Zürich» von der Stadtgärtnerei Zürich ins Naturama Aargau. Angepasst an die neuen räumlichen Gegebenheiten und die spezifisch aargauischen Lebensräume ist die Ausstellung noch bis zum 6. September 2026 zu sehen.

Das Projekt von raumprodukt wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.

192061577