Umbau Head Office South Pole
,
Schweiz
Veröffentlicht am 04. Dezember 2023
RAUMTAKT GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die Neugestaltung des South Pole Headquarters im Zürcher Technopark verbindet innovative Architektur mit echtem Umweltbewusstsein, fernab von Green Washing und leeren Phrasen. Die von Raumtakt Architekten entworfene «Lunge» als neues Zentrum des Büros markiert den Beginn eines durchdachten Raumkonzepts, das die Prinzipien von New Work im Mikro- und Makrokontext integriert.
Ausgangslage
Das Unternehmen evaluiert, entwickelt und implementiert Nachhaltigkeitsstrategien und neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, Regierungen und Organisationen. Der Umbau markiert einen architektonischen Wandel und die symbolische Verschmelzung von nachhaltiger Vision und ästhetischer Innovation. In einer Zeit, in der Umweltschutz und Ressourcenschonung zentrale Themen für Unternehmen sind, stellt dieses Bauprojekt einen Wendepunkt dar. Das Engagement von South Pole für diese Werte wird in architektonische Realität umgesetzt.
Entwurfsidee
Die Grundprinzipien «Reduce, Reuse, Recycle» standen bei diesem Projekt im Mittelpunkt aller Entscheidungen. Durch die gezielte Reduktion des Materialeinsatzes und die sorgfältige Wiederverwendung vorhandener Ressourcen wurde nicht nur die Abfallmenge minimiert, sondern auch ein klares Statement für eine nachhaltige Baukultur gesetzt. Jeder Schritt des Umbaus trug dazu bei, den ökologischen Fussabdruck gering zu halten und Ressourcen effizient zu nutzen.
Die bewusste Wahl von Fichtenholz als dominierendes Baumaterial war nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch strategisch sinnvoll, da sie im Einklang mit den Umweltzielen von South Pole steht. Fichtenholz, das bereits Kohlenstoffdioxid gebunden hat, wurde nicht nur zum tragenden Element des Gebäudes, sondern auch zu einem aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion.
Architektonisch manifestiert sich die Vision des Projekts in klaren Linien, offenen Arbeitsbereichen und flexiblen Strukturen, die die Kreativität und Zusammenarbeit der Mitarbeiter fördern. Doch hinter jeder Konstruktion, hinter jedem Detail steckt das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Diese Architektur ist nicht nur eine Hülle aus Materialien, sie ist Ausdruck der Verantwortung, die Auswirkungen von Bauprojekten auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Räume zu schaffen.
Projektierung
Das wegweisende Bauprojekt begann nicht wie üblich mit der Auftragsvergabe, sondern mit einem geladenen Wettbewerb. Aus einer Auswahl von Architekturbüros setzten sich Raumtakt durch und erhielten von South Pole den Zuschlag für die Neugestaltung des Hauptsitzes in Zürich. Dieser Wettbewerbsgewinn unterstreicht nicht nur die Kompetenz und das Alleinstellungsmerkmal von Raumtakt, sondern auch die Ausnahmestellung dieses Projektes.
Besonderheiten
Das gesamte Raumkonzept geht von einem zentralen Punkt und Bindeglied aus. Dabei wurden Elemente aus New Work-Konzepten berücksichtigt, um eine flexible und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen und den Anforderungen an modernes Arbeiten gerecht zu werden. Die Integration spezifischer Arbeitsbereiche, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Arbeitsstile gerecht werden, spiegelt das zeitgemässe Verständnis von Arbeit in einer Post-Corona-Gesellschaft wider.
Ein modernes Lüftungssystem ersetzt nicht nur die manuelle Fensterlüftung, sondern verbessert auch die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich. Dies macht sich insbesondere durch die Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten während der Heizperiode bemerkbar. Die Installation einer Wärmerückgewinnung aus der Abluft senkt den Primärenergieverbrauch erheblich.
Das Farbkonzept der Büroräume schafft eine harmonische Verbindung zwischen den wiederverwendeten Materialien und den nachhaltigen Fichtenholzeinbauten. Alle wiederverwendeten Materialien sind in einem hellen Farbton einheitlich gestrichen, wodurch eine klare Linie in der Gestaltung auf rund 1000 Quadratmetern Bürofläche entstand.
Das Projekt von Raumtakt Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.