Umbau Heustall S-charl

10 von 36

 
7550 S-charl, Scuol,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012

Südfassade Südostfassade sulerartiger Empfangs- und Eingangsbereich offener Wohnbereich Ausblick in den Lärchenwald offene Wohnküche Kamin für wohlige Wärme zum Entspannen Schlafbereich aus beruhigendem und schlafförderndem Arvenholz helle und freundliche Nasszelle

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Chasa 566 A, 7550 S-charl, Scuol, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2010

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
115 m²

Beschreibung

Ein sehr alter, leerstehender Heustall, seit Generationen im Familienbesitz, seit Jahren nicht mehr als solcher benutzt. Dieser soll eine neue Bestimmung erhalten – ein Wohnhaus, ein Feriendomizil, ein Rückzugsort für meinen Bruder in seiner alten, starken Heimat. Eine Berghütte als Zufluchtsort vor dem Alltag, ohne Schnickschnack, modern, exklusiv, mit klaren Linien und doch passend in die intakte Bergwelt und in die vorhandene Struktur eingebettet. Mit einer Tiefe von 5 m und einer Breite von 10 m als Aussengrundfläche ist die Anordnung des Grundrisses eine Herausforderung. Die drei Stockwerke sind extrem kompakt und doch grosszügig ausgelegt.

Der Eingang im Untergeschoss erinnert an den sogenannten Suler – den breit angelegten Eingang der Engadiner Häuser – und bietet viel Platz für den Ankömmling. Die Bank lädt zum Sitzen ein. Man zieht die Schuhe aus, verstaut sie in die offene Garderobe, benutzt kurz den Waschtisch – geschickt unter der Treppe versteckt, wie auch die übrigen Schränke – und geht über die offene, mit Glas abgetrennte Treppe in das Hauptgeschoss.

Das Erdgeschoss grosszügig – ein Wohnraum zum essen, kochen, wohnen, verweilen und sich wohlfühlen. Eine Aussenterrasse, eingelassen in die Struktur, nicht als störendes Objekt hinzugefügt, schliesst nahtlos an das Wohnzimmer an. Der hängende Kamin ein Blickfang. Der Sitzplatz auf die herausgeschobene, vorgelagerte‚ Palantschotta’ bietet zu jeder Jahreszeit einen wunderbaren Ausblick in den Lärchenwald – ein Traum. Die Küche massgeschneidert, passend, modern, funktionell.

Hinter der Küche der Aufgang ins Dachgeschoss mit seinen beiden kompakten Zimmern, platzbietend für vier bis sechs Leute. Ein schmaler Schrankraum, der alle Habseligkeiten aufnehmen kann und die Nasszelle mit Dusche, WC, Waschtisch genügen vollends in dieser üppigen, starken Berglandschaft.

Wenige, einfache, ehrliche, heimische Materialien lassen das ganze Haus grosszügig erscheinen und geben eine starke Präsenz. Arvenholz, Iraniastein – geflammt oder roh behauen – sowie ein natürlicher Kalkputz bestimmen die Oberflächen.

Der äussere Charakter wie gegeben erhalten, ursprünglich, beständig – aus rauem Naturputz, die bestehende Holzkonstruktion ergänzt mit der altehrwürdigen Holzschalung.

Einfache, schlichte, sehr präzise gesetzte Details, mit viel Liebe ausgeführt und perfekt eingepasst, ergeben ein rundum harmonisches, sehr modernes und doch höchst komfortables Ensemble. Ein Rückzugsort in ein abgeschiedenes Hochtal, welches Ruhe und Erholung mit jeglichem Komfort bietet – inmitten der wildromantischen Natur der Nationalparkregion.

Das Projekt von Architectura Feuerstein wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2012 eingereicht. Das Büro wurde 2024 aufgelöst.

Projektbeteiligte Unternehmen

Anbieter

192124367