Anbau Rieterstrasse
,
Schweiz
Veröffentlicht am 04. April 2025
Marazzi Reinhardt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das historische Wohnhaus aus dem Jahr 1892 wurde durch einen rückwärtigen Anbau ergänzt, um eine zweite Wohneinheit zu schaffen – ein Projekt, das von Marazzi Reinhardt GmbH mit besonderem Augenmerk auf die Erhaltung des Bestandes umgesetzt wurde. Der Tössemer Baumeister Heinrich Leemann hatte das stattliche Gebäude einst für eine Familie entworfen. Um den heutigen Bedürfnissen gerecht zu werden und mehreren Parteien das Wohnen unter einem Dach zu ermöglichen, wurde die Liegenschaft nun räumlich und funktional erweitert.
Ziel der Intervention war es, die Substanz des denkmalgeschützten Bestandes weitgehend zu schonen. Die notwendigen zusätzlichen Funktionen wie Küche, Bad und eine zweite vertikale Erschliessung wurden in einem klar formulierten Anbau untergebracht, der sich gartenseitig an das Gebäude fügt. So konnte auf strukturelle Eingriffe in das Hauptvolumen weitgehend verzichtet werden. Der bestehende Eingang wurde lediglich leicht zurückversetzt, um eine neue Eingangssituation für die zweite Einheit zu schaffen. Im Inneren wurden wenige, gezielte Anpassungen vorgenommen: Ein ehemaliges Labor wich einem WC, die frühere Arztpraxis im Erdgeschoss wurde zur Wohnküche mit Essbereich umgestaltet, und das Obergeschoss wurde durch eine neue Raumaufteilung neu organisiert. Historische Bauelemente wie Türen aus dem Bestand wurden wiederverwendet. Die Verbindung zwischen Altbau und Erweiterung erfolgt über zwei durchgehende Wandöffnungen, jeweils im Erd- und Obergeschoss, deren Brüstungen zurückgeschnitten wurden. Der hohe Wohnraum im Anbau öffnet sich grosszügig zum Garten hin und schafft mit seinem unbehandelten Materialausdruck eine zeitgenössische Atmosphäre, die dennoch im Dialog mit dem Bestand steht. Die neue Treppe verbindet den Wohnraum mit dem Obergeschoss, wo ein grosszügiges Bad als Durchgang zu den privaten Zimmern dient. Der Neubau übernimmt in Gliederung, Proportion und Struktur typologische Elemente des Altbaus, bleibt jedoch in der Materialität bewusst roh und reduziert. So entsteht ein architektonisch zurückhaltender, aber kraftvoller Eingriff, der die Geschichte des Hauses weiterschreibt – mit Respekt gegenüber dem Bestehenden und Offenheit für neue Lebensformen.
Das Projekt von Marazzi Reinhardt GmbH wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.