Wohnensemble im historischen Gefüge
,
Schweiz
Veröffentlicht am 09. April 2025
Marazzi Reinhardt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Basisdaten
Lage des Objektes
Seuzachstrasse 5,
8413 Neftenbach,
Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
10.2023
Gebäudedaten nach SIA 416
Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
11
Gebäudekosten (BKP 2)
8,0 Mio. CHF
Parkplätze
20
Beschreibung
Das Mehrzweckbauernhaus und die frei stehende Stallscheune aus dem späten 19. Jahrhundert hatten einen hohen ortsbildenden, aber einen geringen substanziellen Wert. Die Stallscheune wurde mit dem Ersatzneubau gegen Norden um einen Giebel verlängert, um die Ausnutzung zu erhöhen, ohne die Wirkung des strassenseitigen Ortsbilds zu ändern. Dank dem Rückbau und dem Ersatz der Gebäude konnte eine erhebliche Verdichtung von Wohnraum an ideal erschlossener, zentrumsnaher Lage geschaffen werden. Das Waschhaus und der Brunnen bleiben in ihrer Substanz geschützt, gleich wie der strassenseitige Hofraum. Die Einstellhalle, die beide Gebäude miteinander verbindet, wird über einen Autolift erschlossen – anstelle einer räumlich stark prägenden Abfahrt.
Durch die Setzung und die Anpassung an die bestehenden Gebäudeprofile entstand eine hohe Anzahl unterschiedlicher Wohnungsgrundrisse. In den Gebäuden finden sich vom 2,5 Zimmer Studio bis zur sechs Zimmer Maisonette-Wohnung unterschiedlichste Typen und sorgen für eine muntere Durchmischung in der Bewohnerschaft. Die Gebäude haben gestalterisch ähnliche Themen, welche unterschiedlich interpretiert werden und schlussendlich den Charakter der Gebäude definieren. Das westliche Gebäude ist der bekleideteTyp: verputzte Fassade, gestrichenes Holzwerk, grüne Klappläden, dunkle Ziegel. Dagegen ist der Stallscheunenersatz roh gehalten: Sichtmauerwerk, Beton, unbehandelte Tanne, naturbelassene Ziegel. Atmosphärisch werden dadurch die Eindrücke der Vorgängerbauten akzentuiert und weitergetragen. Der Freiraum war von Anfang an ein bestimmender Faktor im Entwurf. Strassenseitig bildet der zurückspringende Hofraum zusammen mit dem Brunnen und dem Waschhaus eine prägende ortsbauliche Situation. Die kleinteilige Staffelung der Gebäude machen die dörfliche Struktur beim Durchschreiten der geschwungenen Gasse sichtbar und eröffnen je nach Blickrichtung unterschiedliche Raumeindrücke. Blickachsen in die Tiefe zeigen den Freiraum auf der Gartenseite entlang des Näfbachs.
Das Projekt von Marazzi Reinhardt wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert
Das Projekt von Marazzi Reinhardt wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert