Atelierhaus Rumstal

 
8408 Winterthur,
Schweiz

Veröffentlicht am 03. April 2025
Marazzi Reinhardt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Eingänge Fassaden Tenn Sitzplatz 2.5-Zi-Wohnung Küche 2.5-Zi-Whg im Untergeschoss Atelier 2.5-Zi-Whg im Erdgeschoss Atelier 2.5-Zi-Whg im Erdgeschoss Küche im Erdgeschoss Treppe 6.5-Zi-Whg im Erdgeschoss Atelier 6.5-Zi-Whg im Untergeschoss Wohnen im Tenn Wohnen im Tenn Blick vom Tenn in die Küche Galerie im Dachgeschoss Atelier 5.5-Zi-Whg im Erdgeschoss Fassade Tenn

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Rumstalstrasse 96, 8408 Winterthur, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
03.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
3
Grundstücksfläche
1213 m²
Nutzfläche
579 m²
Gebäudekosten (BKP 2)
2,1 Mio. CHF
Parkplätze
4

Beschreibung

Im Rahmen einer sorgfältigen Sanierung wurde ein historisches Mehrzweckbauernhaus in eine zeitgemässe Wohn- und Arbeitsstruktur überführt, geplant und realisiert von Marazzi Reinhardt GmbH. Innerhalb des bestehenden Volumens entstanden drei eigenständige Wohneinheiten, jeweils mit ebenerdigem Zugang, privatem Aussenraum und einem separaten Atelierraum für stilles Gewerbe. Diese Kombination reagiert auf die zonenrechtlichen Anforderungen in der Weilerzone, die in den Ökonomieteilen nur arbeitsbezogene Nutzungen zulassen, und nutzt sie als Gestaltungspotenzial für neue, flexible Wohn- und Arbeitsformen.

Die Liegenschaft war bereits 1989 einer umfassenden Kernsanie­rung unterzogen worden, in deren Zuge eine grosszügige Wohnung und zahlreiche historische Bauteile aus Fremdquellen eingebracht wurden. In der aktuellen Etappe wurde vor allem das brachliegende Potenzial der Ökonomieflächen aktiviert. Ein Ersatzneubau ersetzt den alten Schuppen auf dessen bestehendem Betonfundament. Entstanden sind drei Wohnungen mit 6.5, 5.5 und 2.5 Zimmern, jeweils mit eigenem Atelierraum. Diese sind separat erschlossen, wodurch sich vielfältige Nutzungsformen ergeben: von klassischem Familienwohnen über Mehrgenerationenhaushalte bis hin zu Wohngemeinschaften. Zwei der Einheiten lassen sich bei Bedarf zu einer grossen Wohnstruktur zusammenschliessen. Zentraler Ort der Erschliessung ist der Hofplatz, der als gemeinschaftliche Adresse wie als soziale Begegnungszone fungiert. Jede Einheit verfügt über einen eigenen Eingang, die Wohnräume sind mehrgeschossig organisiert und damit in ihrer Privatsphäre differenziert. Jede Wohnung umfasst sowohl historische als auch neu errichtete oder ausgebaute Gebäudeteile, wodurch eine spannungsreiche Wechselwirkung zwischen erhaltener Bausubstanz und zeitgenössischer, ländlicher Architektur entsteht. Bestehende Elemente wie die Geschossdecken wurden bautechnisch ertüchtigt, um aktuellen Schall-, Brand- und Statikanforderungen zu genügen, bleiben jedoch als offene Balkendecken sichtbar und prägen die Atmosphäre der Innenräume wesentlich mit. Materialität und Detaillierung ziehen sich als verbindendes Gestaltungsprinzip durch das ganze Ensemble. Naturbelassene Hölzer, feuerverzinkte Geländer, versiegelte Anhydritböden oder Sichtbeton kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz und entfalten je nach Raumbezug verschiedene Wirkungen. In ihrer Summe bilden sie ein homogenes Gefüge, das die unterschiedlichen Zeiten, Funktionen und Anforderungen dieses besonderen Hauses zu einem stimmigen Ganzen verbindet.

Das Projekt von Marazzi Reinhardt GmbH wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192059284