Siedlung Buchhalden

 
8203 Kloten,
Schweiz

Veröffentlicht am 23. Oktober 2023
Marazzi Reinhardt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Neubau Gemeinschaftsraum Neubau Gemeinschaftsraum Fassadensanierung Wohnbauten Fassadensanierung Wohnbauten Neubau Gemeinschaftsraum Neubau Gemeinschaftsraum Fassadensanierung Wohnbauten Neubau Gemeinschaftsraum Neubau Gemeinschaftsraum Neubau Gemeinschaftsraum Neubau Gemeinschaftsraum Strangsanierung mit Küchenersatz Strangsanierung mit Badersatz Strangsanierung mit Badersatz

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Hamelirainstrasse 64-76, 8203 Kloten, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
10.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
36
Parkplätze
40

Beschreibung

Die in den 1980er-Jahren erstellte Siedlung Buchhalden in Kloten wurde saniert und um einen Gemeinschaftsraum erweitert. Nach einer Lebensdauer von fast 40 Jahren standen zunächst ein Ersatz oder eine Sanierung der Gebäude zur Diskussion. Trotz des Potenzials für eine höhere Ausnutzung wurde auf Ersteres verzichtet. Ausschlaggebend war neben dem Erhalt des sehr preisgünstigen Wohnraums vor allem die ökologische Gesamtbilanz. Neben der massvollen Instandsetzung der Gebäudehülle sanierten Marazzi Reinhardt die Küchen und Bäder sowie die Einstellhalle und erneuerten die Heizzentrale. Zur Aufwertung trägt ausserdem ein neu erstellter Gemeinschaftsraum bei, der auch von den Bewohnern der angrenzenden Siedlung genutzt werden kann.

Die Anlage ist grosszügig durchgrünt und bietet Orte mit unterschiedlicher Aufenthaltsqualität: Über das Areal verteilt befinden sich die Familiengärten, der Spielplatz, die grosse Wiese und der Gemeinschaftsplatz mit Grillstelle. Dieser Bereich im Herzen der beiden Siedlungen wird durch den neuen Gemeinschaftsraum aufgewertet und gestärkt. Zwischen dem überdachten Pavillon und dem neuen Gemeinschaftsraum spannt sich ein kleiner Platz auf, der den Bewohnern im Alltag zur Verfügung steht, bei Bedarf aber auch als Erweiterung des Innenraums genutzt werden kann. Zur Wohnbebauung hin wird der Platz durch eine Mauer gefasst. Diese weitet sich im Bereich der Pergola zu einer Nische mit Sitzbank auf, im Gemeinschaftsraum sind Eingang und Nebenräume in der raumhaltigen Schicht untergebracht. Die Sockelwand ist massiv ausgeführt. Darauf liegt die Holzkonstruktion, die das Dach trägt.

Die konstruktiven Elemente und die Materialisierung lehnen sich an die bestehenden Wohnbauten der Siedlung Buchhalden an, werden aber, der Nutzung und der Zeit entsprechend, in eine neue Formensprache übersetzt. Die Wohnhäuser atmen den Geist der 1980er-Jahre. Sie sind solide gestaltet und haben Qualitäten, auch wenn sich diese teilweise erst auf den zweiten Blick erschliessen: Die Gebäude sind symmetrisch gegliedert, Elemente wie Fassade, Dach, Öffnungen sind klar definiert und ablesbar. In der Detailausbildung ist ein subtiler Formwillen erkennbar. Die Bausubstanz und insbesondere die energetischen Werte sind für ein Gebäude dieser Baualtersklasse aussergewöhnlich gut. Aufgrund dieser Ausgangslage erfolgt eine behutsame Sanierung der Gebäudehülle. Die Eingriffstiefe ist bescheiden, aufwendige Anschlüsse und Übergänge werden vermieden.

Das Projekt von Marazzi Reinhardt wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192079679