Wohnhaus in einem geschützten Ensemble
,
Schweiz
Veröffentlicht am 05. April 2024
Charles Pictet Baptiste Broillet Architectes Associés SNC
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Anwesen Grand Morillon wurde im 18. Jahrhundert erbaut, als die Stadt Genf begann sich in die Landschaft hinein auszudehnen.
Ausgangslage
Das grosse alte, das von Wirtschaftsgebäuden flankiert wird, verfügt über einen gepflasterten Hof, zu dem man über eine von hohen Kastanienbäumen gesäumte Allee gelangt. Der Blick geht auf den Genfersee und die Alpen in der Ferne. Das Projekt schafft eine Symmetrie und ein Gleichgewicht zwischen klassischer Architektur und grosszügiger Natur.
Entwurfsidee
Es ist das Jahrhundert der Erforschung der Alpen und der Eroberung des Mont-Blanc. Es ist das Jahrhundert der Aufklärung und der Vorromantik von La Nouvelle Héloïse, die den Menschen in eine sensible Beziehung zur Natur setzt. Da die Stadt rundherum gewachsen ist, ist das Anwesen heute von grossen Entwicklungen umgeben, die hauptsächlich mit dem Viertel der internationalen Organisationen in Verbindung stehen. Es handelt sich um eine Weide mitten in der Stadt. Da das Ensemble unter Schutz gestellt wurde, erhielten die Eigentümer als Ausgleich die Möglichkeit, ein einziges zusätzliches Wohnhaus an genau der Stelle zu bauen, wo früher das Güllenloch seinen Platz fand.
Projektierung
In klassischer Tradition haben wir das Haus symmetrisch zur Landschaft hin entworfen. Der Eingang ist über eine Treppe mit einem grossen Wohnzimmer verbunden, das das Gefühl einer Orangerie vermittelt. Die gesamte Landschaft gelangt durch eine szenografische Vorrichtung in den Raum, wobei die geneigten Seitenwände den perspektivischen Effekt verstärken.
Als kleiner, flacher und mineralischer Pavillon steht die neue Wohnung, die wir in das Anwesen eingeführt haben, nicht in Konkurrenz zu den alten Gebäuden. Sie steht abseits wie eine Einsiedelei, die von einem Blumengarten umgeben ist. Mit der Patina der Zeit und dem Wachstum der Bepflanzung wird sie ihre Präsenz nur den Spaziergängern offenbaren, die sich in den Park wagen.
Das Projekt von Pictet Broillet Architectes wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht, von Valentin Oppliger veröffentlicht und von Jeannine Bürgi übersetzt.