Wohnüberbauung Hagmann-Areal

 
8405 Winterthur,
Schweiz

Veröffentlicht am 10. August 2018
soppelsa architekten GmbH + ARGE Hagmannareal c/o weberbrunner architekten ag
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Aussenansicht Aussenansicht Aussenansicht Hof Hof Hof Aussenzimmer Wohnung Wohnung Wohnung Badezimmer Treppenhaus

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
02.2018
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
50
Grundstücksfläche
6400 m²
Geschossfläche
7870 m²
Gebäudevolumen
22'900 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
18,5 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
8
Parkplätze
17

Beschreibung

Das charmante, bestehende Gewerbehaus, in dem verschiedene genossenschaftlich organisierte Handwerksbetriebe untergebracht sind, wurde in das neue Wohnhausprojekt integriert. Dadurch entsteht ein lebendiger Wohn- und Arbeitsort mit spannendem Nutzungsmix unter Erhalt der eigenständigen Identität und Widerspiegelung der Geschichte des Orts und der Familie Hagmann. Das Gewerbehaus wird durch eine Gemeinschaftspraxis im Erdgeschoss des Neubaus ergänzt.
Zuschaltbaren Zimmer zur temporären Erweiterung des Wohnraums, flexibel nutzbare Grundrisse, die alternative Wohnformen ermöglichen und für Menschen unterschiedlichen Alters attraktiv sind, sowie lang nutzbare Aussenzimmer tragen mit dem Nutzungsmix auch in sozialer Hinsicht zu einer nachhaltigen Überbauung bei.
Angelehnt an aktuelle Konzepte von gemeinnützigen Genossenschaften wird die soziale Nachhaltigkeit durch die Förderung gemeinschaftlichen Wohnens und einer gut durchmischten Bewohnerschaft unterstützt. So entstanden Gemeinschaftsräume und –gärten, eine Sauna für alle Bewohner, ein Platz mit Hausbar in einem Eisenbahnwagen mit Pizzaofen, Kinderspielplatz und Boulebahn. Die monatlich stattfindenden Hausbars zeigen schon kurz nach Bezug, dass die erhoffte Gemeinschaft wächst.
Das Areal am Bahnhof Seen ist seit Jahrzehnten im Besitz der Familie Hagmann. Die Vorgaben für den Architekturwettbewerb basierten auf dem Entscheid, ein autofreies Gebäude mit bezahlbarem Wohnraum in architektonisch und ökologisch hochstehender Bauweise zu realisieren.
Unser Konzept für die Umsetzung dieser Vorgaben war neben dem massvollen Umgang mit Wohnfläche, eine effiziente und kostengünstige Bauweise mit klaren Konstruktionsprinzipien sowie eine Holz-Beton-Hybridbauweise mit Holzfassade zur Minimierung der Grauenergie. So konnten zusammen mit einem intelligenten Mobilitätskonzept die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreicht werden.

192112942