Yogapavillion auf der Kreuzbleiche

3647 von 3771

 
9000 St.Gallen,
Schweiz

Veröffentlicht am 25. März 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Modellfoto Aussen Modellfoto Aussen Modellfoto Aussen Modellfoto Innen Holzknoten Holzknoten Entwicklung Struktur Entwicklung Struktur Entwicklung Struktur

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Kreuzbleiche, 9000 St.Gallen, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
07.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
1

Beschreibung

Der Yogapavillon auf der Kreuzbleiche wurde in einem Zusammenspiel von Raum, Fügung und dem Tragwerk entworfen. Der Knoten bestehend aus Holz bildet die Grundlage des Entwurfs. Der Körper selbst steht als Solitär am Rande der Wiese auf der Kreuzbleiche.

Ausgangslage

Auf der Kreuzbleiche soll eine neue Sportstätte entstehen. Im Rahmen des 2. Semesters an der Architekturwerkstatt St.Gallen widmete sich der Entwurf dem Holzknoten und dessen Einbindung in eine Struktur. Das Gebäude und dessen Struktur durfte durch ein eigens gewählte, passende Nutzung entworfen werden. Durch die entwickelte Struktur, welche stark an die filigrane japanische Holzbaukultur erinnert, wurde die Sportart Yoga als Thema den Entwurf zentral. Die Leichtigkeit und Luftigkeit der japanischen Architektur wird das grosse Thema des Entwurfs.

Entwurfsidee

Ausgehend vom entwickelten Holzknoten entstand durch Multiplikation in mehreren Varianten ein Projekt, was auf der traditionellen japanischen Masseinheit der Tatami-Matte gerastert ist. Der sakral wirkende Innenraum wird durch die atmosphärische Licht-Schatten-Stimmung bespielt. Der Bezug von Aussen zu Innen soll eine wichtige Haltung einnehmen und die Yoga-Teilnehmenden mit der Umgebung verschmelzen lassen. Mit dem durchgesteckten Aufgang, welcher sich als eine Art Brücke zeigt, sollen die Yoga betreibenden in eine andere Welt geholt werden worauf Sie sich völlig auf das Konzentrieren und den Alltag ein wenig in den Hintergrund stellen können.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Marco Huber, OST- Ostschweizer Fachhochschule

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192264929