Baustart für «Forum UZH» in Holz-Beton-Hybridbauweise

 

Wissen

Veröffentlicht am 21. August 2024 von
Pascale Boschung

Am Dienstag starteten die Bauarbeiten für das neue «Forum UZH» der Universität Zürich. Der Neubau aus der Feder von Herzog & de Meuron wird in Holz-Beton-Hybridbauweise erstellt. Der Bezug des neuen Bildungs- und Forschungszentrums ist für Mitte 2030 vorgesehen.

Schräg gegenüber vom Hauptgebäude der Universität Zürich (UZH) entsteht mit dem «Forum UZH» ein neues Bildungs- und Forschungszentrum. Denn die Universität wächst; 2029 werden über 34'000 Studenten erwartet. Mit dem von Herzog & de Meuron konzipierten Neubau sollen dringend benötigte Flächen geschaffen werden.

Das neue «Forum UZH» besteht aus einem terrassierten Sockel für die Lehre, einem darüber schwebenden trapezförmigen Gebäude für die Forschung und einem alles verbindenden Innenhof. | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Das neue «Forum UZH» besteht aus einem terrassierten Sockel für die Lehre, einem darüber schwebenden trapezförmigen Gebäude für die Forschung und einem alles verbindenden Innenhof. | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Das neue «Forum UZH» besteht aus einem terrassierten Sockel für die Lehre, einem darüber schwebenden trapezförmigen Gebäude für die Forschung und einem alles verbindenden Innenhof. | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Nach der Genehmigung des Objektkredits durch den Zürcher Kantonsrat beginnen nun die Bauarbeiten, wie die die UZH und die kantonale Bau- und Bildungsdirektion am Dienstag mitteilten. Zunächst wird die Baustelle eingezäunt und eingerichtet, damit die Sanierung von Altlasten beginnen kann.

Anschliessend erfolgen kleinere Rückbauten wie etwa die Umgebungsmauern, danach folgt der Rückbau der Sportanlagen und schliesslich der Gebäude. Die Aushubarbeiten für den Neubau starten gemäss Mitteilung im November 2024, ein Jahr später sollen die Arbeiten am Rohbau beginnen.

Geplant sei, im Frühjahr 2028 mit dem Fassadenbau zu beginnen. Der Bezug des Neubaus ist für Mitte 2030 vorgesehen. Im März 2023 hatte das Zürcher Kantonsparlament 600 Millionen Franken für das neue «Forum UZH» genehmigt. Im April 2024 bewilligte die Bausektion des Zürcher Stadtrats den Neubau.

Grosszügiger Stadtplatz mit Begrünung

Mit dem «Forum UZH» soll die Universität Zürich sich im wissenschaftlichen Wettbewerb behaupten können. Weiter werden die neuen Flächen durch öffentlich zugängliche Verpflegungsorte wie eine Cafeteria und eine Mensa sowie durch Bibliotheks- und Sportflächen und Gewerbeflächen für Drittmieter ergänzt.

Die Umgebung des Neubaus wird in das städtebauliche Ensemble des Hochschulgebiets eingebettet. Dabei wird ein grosszügiger, mit Bäumen bepflanzter Stadtplatz geschaffen, der den Stadtraum an prominenter Lage erweitert und durch seine Begrünung dazu beiträgt, den Hitzeinseleffekt im Sommer zu minimieren.

Neubau in Holz-Beton-Hybridbauweise

Der Neubau sei nachhaltig geplant. Dank einer Holz-Beton-Hybridbauweise weise das neue «Forum UZH» deutlich tiefere CO2-Emissionen als eine konventionelle Massivbauweise aus, heisst es in der Mitteilung. Gleichzeitig werde die Aufenthaltsqualität in den Innenräumen erhöht.

Die Dachfläche wird als fünfte Fassade gestaltet: unter der aufgeständerten Photovoltaikanlage wachsen Pflanzen, die einen Beitrag zum Stadtklima leisten und Lebensraum für verschiedene Insekten bieten sollen.

Wie aus der Mitteilung hervorgeht, hat der Neubau im Februar 2024 das provisorische Zertifikat Minergie-P erhalten und im April 2024 die erste Konformitätsprüfung für das Zertifikat Stufe Gold der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) bestanden.

Ecke Rämistrasse | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Ecke Rämistrasse | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Ecke Rämistrasse | Visualisierung: Herzog & de Meuron
Garten Rämistrasse | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Garten Rämistrasse | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Garten Rämistrasse | Visualisierung: Herzog & de Meuron
Lesesaal der Bibliothek | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Lesesaal der Bibliothek | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Lesesaal der Bibliothek | Visualisierung: Herzog & de Meuron
Hörsaal | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Hörsaal | Visualisierung: Herzog & de Meuron

Hörsaal | Visualisierung: Herzog & de Meuron
192220331