Dreispitz Nord in Basel – Bebauungsplan liegt auf
Mit rund 50 Hektaren ist der Dreispitz das grösste geschlossene Gewerbe- und Dienstleistungsgebiet von Basel, es liegt teils auf Boden der Stadt und teils auf dem Grund der Gemeinde Münchenstein BL. Mit dem Projekt Dreispitz Nord soll hier während der kommenden Jahre ein neues Quartier entstehen, mit rund 800 Wohnungen – ein Drittel davon sollen dauerhaft preisgünstig sein – sowie Büroflächen, Cafés, Restaurants und Läden.

Dreispitz Nord schliesst direkt an das benachbarte Gundeli an. | Visualisierung: Herzog & de Meuron
Prinzipien der Schwammstadt
Des Weiteren sind zwei Parkanlagen vorgesehen. Begrünte Dächer sollen dazu beitragen, den Prinzipien der Schwammstadt gerecht zu werden. Zudem bleiben der «MParc» und die Obi-Filialie, die sich bereits auf dem Areal befinden, erhalten. Allerdings werden sie modernisiert und auf dem Dach kommt die neue dringend benötigte Sekunderschule zu liegen. Mit letzterer beschreitet Basel laut Medienmitteilung «innovative städtebauliche Wege, indem verschiedene Nutzungen gestapelt werden».
Der Bebauungsplan für das Projekt, hinter dem die Christoph Merian Stiftung, die Genossenschaft Migros Basel und der Kanton Basel-Stadt stehen, liegt nun ab Montag auf. Ebenso der städtebauliche Vertrag, der die Zusammenarbeit der Projektpartner regelt, sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist. Dies geht aus einer Mitteilung des Bau- und Verkehrdepartments des Kantons Basel-Stadt hervor. Mit dem Dreispitz Nord gewinne das Quartier Gundeldingen im östlichen Teil attraktive Lebens- und Grünräume dazu, heisst es weiter.
Zonenplan muss angepasst werden
Damit das Areal entwickelt werden kann, muss neben dem Bebauungsplan der Zonenplan angepasst werden, ebenso braucht es Änderungen der Lärmempfindlichkeitsstufen, des Wohnanteilplans sowie der Bau- und Strassenlinien. Ergänzend wird auch der Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht aufgelegt, der laut Bau- und Verkehrsderpartment zeigt, dass das Vorhaben die geltenden Umweltbestimmungen erfüllt. Läuft alles nach Plan, überweist der Regierungsrat den Bebauungsplan nach der öffentlichen Planauflage noch dieses Jahr dem Grossen Rat.