Alters- und Pflegezentrums Domicil Weiermatt Münchenbuchsee
,
Schweiz
Veröffentlicht am 27. August 2020
Bauart Architekten und Planer AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der ringförmige, fünfeckige Solitär entwickelte sich aus der Form des Grundstücks und dessen Abständen. Die Gebäudegeometrie schafft vielfältige Bezüge zum Aussenraum und bietet mit dem Innenhof ein multifunktionales Zentrum.
Ausgangslage
Das bestehende Alterszentrum Domicil Weiermatt aus den Achtzigerjahren befindet sich am nördlichen Dorfrand der Gemeinde Münchenbuchsee, nahe am Bahnhof und Dorfzentrum. Es ist dank seiner Lage gut mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen. Das Alterszentrum liegt an einem leichten Nordhang mit Weitblick in Richtung Jurakette und wird im Süden gegen das Dorf von einer schönen Parkanlage umgeben. Aufgrund der unflexiblen Strukturen des nicht mehr zeitgemässen Bestandesbaus wird ein Ersatzneubau errichtet.
Entwurfsidee
Der Ersatzneubau wird auf der nördlichen Parzellenhälfte situiert. Damit kann der Bestand während der Realisierungsphase ungestört weitergeführt werden. Die aus dem Kontext entwickelte, unregelmässige Volumetrie als fünfeckiger Solitär führt zu einem kompakten Gebäude das den Siedlungsrand mit einer angemessenen Körnung definiert. Der Landschaftsraum überlagert sich mit dem Siedlungsraum und umfliesst das Gebäude. Die beiden Nutzungen von Wohnen und Pflege erhalten je eigenständige Bereiche und profitieren von den Qualitäten des Standorts: gute Anbindung an das Siedlungsgefüge, Parkanlage im Süden und privilegierter Landschaftsbezug in Richtung Norden. Die bestehende, baumbestandene Wiese mit Obstbäumen bleibt erhalten. Damit wird eine räumliche Verbindung des bestehenden Parks und der Landschaftskammer nördlich der Parzelle erzeugt.
Projektierung
Der ringförmige, fünfeckige Solitär entwickelt sich aus der Form des Grundstücks und dessen Topografie. Die Gebäudegeometrie schafft vielfältige Bezüge zum Aussenraum und bietet mit dem Innenhof ein multifunktionales Zentrum. Die 62 Pflegezimmer und 35 Alterswohnungen sind durch unterschiedliche Zugänge funktional getrennt. Alle Bewohner und Bewohnerinnen können sich in den Gemeinschaftsräumen wie dem Restaurant und dem Innenhof treffen, oder sich in ihre privaten Räume zurückziehen. Im Sinne der Norm SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen – Hochbau sind die Aspekte der Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft in einem ausgewogenen Verhältnis berücksichtigt.