Am Bach

 
4552 Derendingen,
Schweiz

Veröffentlicht am 17. April 2023
Neyer & Heiniger Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Nordwest Ansicht Südost Ansicht Westfassade Ostfassade Südwest Ansicht Südfassade Kochen 1 Kochen 2 Wohnen Eingang Wohnen Treppe Nasszelle Treppe Vorplatz Schrankfront Dachgeschoss Arbeitsplatz Dachgeschoss Sitzmöbel

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
04.2020
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Grundstücksfläche
1006 m²
Geschossfläche
360 m²
Nutzfläche
277 m²
Gebäudevolumen
1027 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
600'000 CHF
Parkplätze
2

Beschreibung

In gewohnter Gestalt, trotz umfangreichen Eingriffen im Innern wird das Erscheinungsbild des 110 Jahre alten Wohnhauses erhalten und wahrt damit die prägende ortsbauliche Struktur entlang der Strasse.

Ausgangslage

Die Bestandsliegenschaft aus dem Jahr 1914 steht in einer Häuserreihe mit gleicher Baustruktur entlang der Nord-Süd verlaufenden Strasse. Das grosszügige Grundstück öffnet sich nach Osten trichterförmig und wird schliesslich durch den renaturierten Bach begrenzt. Die ursprüngliche Gebäudestruktur zeigte zwei Geschosswohnungen und ein intern erschlossenes Dachgeschoss mit einem Mansardenzimmer. Die Hochparterrewohnung wird über den nördlichen Vorplatz erschlossen. Die Obergeschosswohnung erschloss sich über die nördlich angehängte Laubenschicht. Die Wohnungen waren in vier Räume aufgeteilt.

Entwurfsidee

Die Hauptaufgabe lag darin, die Geschosswohnungen inkl. Dachgeschoss zu einer Wohneinheit zusammen zu schliessen. Die bestehende Gebäudestruktur mit der aussen liegenden Treppe forderte eine neue interne Erschliessung der drei Geschosse. Die neue Treppe wurde an der Nordwand von aussen nach innen verschoben. Damit bleiben die ursprünglichen Raumstrukturen erhalten oder zumindest spürbar.
Der Eingangskorridor öffnet sich zum Essen und zur Küche hin. Die Haupttragwand wurde zur Öffnung des Grundrisses durch einen Stahlträger ersetzt. Die Küche steht an ursprünglicher Position, wird jedoch in den Essbereich erweitert. Hier wurde zur Erschliessung des Gartens und für mehr Licht nach Osten eine grosszügige Fassadenöffnung erstellt. In den zwei westlichen Raumteilen organsiert sich der Wohnbereich, welcher von einem Sitzmöbel begleitet wird und schliesslich in ein Treppenmöbel übergeht.
Im Obergeschoss zeigt sich die Vierteiligkeit: Wo früher Bad und Küche lagen, organisiert sich neu ein grosszügiges Familienbad. Die zwei Zimmer nach Süden wurden erhalten. Der Treppenvorplatz soll multifunktional genutzt werden. Die angehängte Laubenschicht wurde zum Waschraum umgenutzt. Im Dachgeschoss sind im ehemaligen Mansardenzimmer die Ankleide und das Elternzimmer untergebracht. Nach Osten wurde ein offener Bereich für Büro, Lesen, Spielen eingerichtet. Die Verglasung des bestehenden Riegbaus bringt viel Licht in den Raum. Die neuen Fassadenelemente wurden bewusst dezent gestaltet.

Projektierung

Der Innenausbau spielt bewusst mit der alten Bausubstanz. Hierzu wurde, wo bauphysikalisch und konstruktiv möglich, das alte Verbundmauerwerk freigelegt, aufbereitet und mit modernen Elementen, Farben und Materialien kombiniert. Der Dachstuhl mit der raumbildenden Binderkonstruktion musste aus statischen Gründen verstärkt werden. Mit den gewählten T-Trägern aus Stahl scheint die ursprüngliche Konstruktion unangetastet.
Für die geforderte Fussbodenheizung musste ein Unterlagsboden eingebracht werden. Die zusätzliche Belastung der Deckenkonstruktion bedingte eine Verstärkung der bestehenden Balkenlage. Sämtliche Decken wurden hierzu geöffnet und gleichzeitig altlastentechnisch saniert.
Die Gebäudehülle wurde grösstenteils energetisch saniert. Der Boden zum unbeheizten Naturkeller wurde neu gedämmt. Einzelne Aussenwände wurden mit einer minimalen Innendämmung verkleidet. Im ehemals unbeheizten Dachgeschoss wurden die Wände und das Dach nach Neubaustandard gedämmt. In diesem Zusammenhang wurde auch die gesamte Haustechnik ersetzt und erneuert.
Die grosszügige Gartenanlage wurde grösstenteils im Ursprung erhalten. An der Südostecke erhebt sich ein neues Terrassendeck und schafft den stufenweisen Übergang vom Hochparterre in den Garten. Die Besonderheit bildet der renaturierte Bachlauf im Osten der Parzelle. Ein weiterer Sitz- und Grillplatz richtet sich der idyllischen Uferlandschaft aus.

192071793