BIM-Modellaustauschworkflow zwischen Architekt und Bauingenieur im Projekt Neubau Flughafenfeuerwehr, Zürich

 
8302 Kloten,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. September 2017
Steiger Concept AG

BIM Architekturmodell / Visualisierung Abb. 1_BIM Meilensteine Implementierung Abb. 2_BIM Modelle Abb. 3_BIM Schema Modellaustausch Abb 4_Architekturmodell ARCH Abb 5_Rohbaumodell ROH100 Abb 6_Statikmodell ING STA200 Abb 7_Statikmodell Output Vordimensionierung mit Farbcode Abb 8_Tragwerksmodell ING TRW300 Abb 9_Rohbaumodell ROH200 Abb 10_Sperrzonenmodell ING Visualisierung Korridor Visualisierung Fahrzeughalle Querschnitt AA Grundrisse G2 und G0

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
01.2020

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Geschossfläche
7100 m²
Nutzfläche
6400 m²
Gebäudevolumen
35'700 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
24,8 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
40

Beschreibung

Das Werkhofareal befindet sich an der südwestlichen Grenze des Areales des Flughafens Zürich. Die Nutzungen des Werkhofs sind nicht publikumsbezogen, haben keine repräsentative Funktion, es handelt sich um klassische Zweckbauten. Die rechtwinklige Grundkonzeption ist der Runway 16/34 angelehnt, in deren unmittelbaren Nähe sich das Areal befindet. Der Neubau W22 ist für die Unterbringung der Schutz und Rettung Zürich (Berufsfeuer¬wehr und Rettungsdienst) auf ca. 6'400 m2 und vier Ebenen konzipiert.
Der Betrieb läuft während 365 Tagen rund um die Uhr unter höchster Einsatzbereitschaft. Das Gebäude W22 weist somit nicht nur Arbeitsräume, sondern auch Aufenthalts- und Schlafräume auf.
Das Raumprogramm besteht aus einer überhohen Fahrzeughalle mit zwei „Arbeitsgeschossen“ und einem darüber liegenden „Wohngeschoss“. Die Unterscheidung zwischen den zwei „Welten“, Arbeiten am Fahrzeug und Wohnen, prägen den Entwurf.
Trotz seiner stattlichen Länge von 75m wirkt das Gebäude im grossmassstäblichen Umfeld des Airfields bescheiden.
Das Gebäude W22 ist ein Neubau. Seine Konzeption von Konstruktion und Material soll sich vom gebauten Bestand unterscheiden.
Momentan befindet sich das Projekt in der SIA Phase 32–Bauprojekt und soll Ende 2019 / Anfang 2020 abgeschlossen werden.
BIM Pilotprojekt:
Das Projekt war seitens Bauherrschaft nicht als BIM Projekt geplant, aber das Planungsteam brachte Modellierungserfahrung mit und war bereit, die BIM Idee mitzutragen und gemeinsam im Piloten anzuwenden.
Die Bauingenieure von JägerPartner AG, Zürich waren daran interessiert, zusammen mit steigerconcept ag als Architekten und Gesamtleiter die Möglichkeiten eines Modellaustausches von Beginn des Projektes an zu entwickeln und in der Praxis zu testen und konkret umzusetzen.
Hierzu wurde ein Modellaustausch Workflow zwischen den unterschiedlichen Anwendersoftwares via .ifc-Schnittstelle etabliert und dokumentiert.
Die eingereichte Arbeit soll diesen konkreten Workflow beschreiben.

192080080