Block Süd

302 von 3771

 
1110 Morges,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2023
Fehlmann Architectes SA + Magizan SA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Place de la Gare 1, 1110 Morges, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
10.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
11 bis 20
Anzahl Kellergeschosse
mehr als 2
Anzahl Wohnungen
162
Grundstücksfläche
4000 m²
Geschossfläche
2146 m²
Nutzfläche
17'262 m²
Gebäudevolumen
115'000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
80,0 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
400
Parkplätze
277

Beschreibung

Mit zahlreichen Gewerbebetrieben und neuen Wohnungen beherbergt die Îlot Sud rund 400 Arbeitsplätze und 600 Einwohner, was ein neues sozioökonomisches Potenzial für die Stadt Morges darstellt.

Ausgangslage

Fehlmann + Magizan Architectes gewannen den Architekturwettbewerb im Januar 2017 und erbrachten sämtliche SIA-Leistungen (21-53), mit Ausnahme der Bauleitung und der Kostenkontrolle, die von Implenia übernommen wurden. Der Wettbewerb wurde auf der Grundlage des Teilnutzungsplans Morges Gare-Sud entwickelt. Um das Projekt zu realisieren, wurden alle Parzellen des Sektors Îlot Sud zu einer einzigen zusammengefasst und die sechs alten Gebäude abgerissen.

Entwurfsidee

Das Gitter aus Fertigbeton an den Fassaden ist das strukturierende und vereinheitlichende Merkmal aller architektonischen Elemente dieses Projekts. Es verleiht dem Gebäude einen geordneten und dauerhaften Charakter. Ein Gesims auf Ebene drei trennt die massivere Ordnung des Sockels vom schlankeren, zentralen Körper. Im sechsten Stockwerk trennt ein weiteres Gesims den zentralen Körper von den noch feiner organisierten Türmen. Das letzte Stockwerk der beiden Türme ist höher, um ihre Einzigartigkeit zu betonen. Schliesslich werden die beiden Spitzen von Attikageschossen gekrönt.

Projektierung

Hinsichtlich Energie und Ökologie setzt das Projekt auf einen niedrigen Energieverbrauch und den Minergie-Standard. Für die Heizung, Warmwasser und Klimatisierung wird Seewasser genutzt. Auf den Dächern befinden sich rund 1000 Quadratmeter Photovoltaikanlagen. Zwei Dächer wurden zudem begrünt, um die Wärmerückstrahlung, die Wasserrückhaltung und die Luftqualität im Rahmen eines Gesamtkonzepts zur Förderung der Biodiversität zu verbessern.

Realisierung

Die Bauarbeiten begannen im März 2018 und dauerten zweieinhalb Jahre. Die Fristen wurden trotz der Pandemie und des punktuellen Mangels an bestimmten Materialien eingehalten. Das Projekt musste mehrere Herausforderungen bewältigen: Die besonders heterogene Geologie erforderte einen Bau direkt am Grundwasserspiegel, die Realisierung eines hohen Gebäudes mit schlanker Struktur und die Beherrschung des gesamten Projekts mittels BIM und natürlich das Management einer Baustelle in einem stark frequentierten Hyperzentrum. Die Wohnungen sind dank grosser Fensterfronten und Glasgeländer sehr hell. Die Grundrisse variieren in ihrer Geometrie und profitieren von offenen Küchen, Loggien und in den oberen Etagen von einem herrlichen Blick auf den See und die Alpen.

Besonderheiten

Im Norden befindet sich der Place de la Gare, das pulsierende Herz der Stadt. Im Osten und Süden werden die Rue Centrale und die Rue du Sablon zur Fussgängerzone. Im Westen befindet sich mit der Rue de la Gare die Hauptverkehrsachse von Morges, welche das Gelände mit dem Rest der Stadt und dem Seeufer verbindet. Zwei Portale, eines auf der Place de la Gare und das andere im Innenhof, bieten öffentliche Räume für die Einwohner von Morges und die Bewohner der Siedlung. Von der Rue de la Gare und der Rue Centrale aus ist der Innenhof über zwei überdachte Passagen zugänglich. Der Hof enthält drei grüne Inseln, die mit Stauden, Bäumen und Sträuchern bepflanzt sind. Mit Stadtmöbeln und Spielgeräten ausgestattet, wird er zu einem ruhigen Ort für die einen und zu einem spielerischen für die anderen.
Die gesamte Umgebung des Gebäudes wird von Geschäften und Boutiquen belebt. Die Büroflächen werden über drei Strasseneingänge erschlossen, während sich die Eingänge zu den Wohnungen im Innenhof befinden, um das Zugehörigkeitsgefühl zum Komplex, die Begegnungen zwischen den Mietern und die Privatsphäre der Wohnungen zu fördern. Öffentliche und private Fahrradabstellräume befinden sich auf einer Ebene mit der Strasse und dem Hof.

192208983