Haus am Butzenbach

 
8942 Oberrieden,
Schweiz

Veröffentlicht am 05. Oktober 2020
Rossetti + Wyss Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Südfassade Ostfassade Eingang Poolterrasse Wohnraum Essraum Blick aus der Küche Weitgespannte Tragkonstruktion Strukturelle Verglasungen zwischen Tragstruktur Materialstudie Strassenansicht Tragstruktur

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Butzenbachstrasse 6, 8942 Oberrieden, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
05.2018
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Nutzfläche
230 m²
Parkplätze
3

Beschreibung

Einfamilienhaus mit Einlegerwohnung, Garage und Pool.

Ausgangslage

Eine junge Familie konnte das unbebaute Grundstück für den Bau eines Eigenheims erwerben. Die Parzelle lag im Gestaltungsplan Huebacher, welcher nebst der Bau- und Zonenordnung, erhöhrte Anforderungen an die Gestaltung und an den Energieverbrauch vorgab.
Die Parzelle liegt im abfallenden Gelände an ruhiger Lage. Beidseitig des Grundstücks bestehen Bauparzellen, wobei nur die Nördliche zur Zeit überbaut ist. Das Ost-West ausgerichtete, langgezogene Grundstück ist ganztags besonnt mit herrlichem Ausblick auf den See und in die Berge.

Entwurfsidee

Der Neubau wird in Hangrichtung ausgerichtet und folgt dem natürlichen Terrainverlauf. Auf grössere Untergeschossbauten unter Terrain wird bewusst verzichtet und die Hauptnutzungen werden direkt auf die Seitenmoräne abgestellt. Das bauliche Konzept folgt den Grundsätzen des Lesbaren und des Einfachen. Direkt und unmittelbar werden Wände, Träger und Bodenscheiben übereinander geschichtet. Die verbleibenden Leeren dienen als Fenster und Oblichter, eine strukturelle Bauweise, welche am Rande kantig und scharf ausgebildet in Erscheinung tritt. Der Hauptbaukörper mit Grundmassen von 10.80 x 10.80 m wird von den langgezogenen Seitenwänden begleitet. Es entsteht ein Vor- und Gegenüber, ein getrenntes Miteinander, ein Dialog zwischen den Bauteilen, Baukörpern und den zonenbildenden Einbauten. Der Rohbau ist der Fertigbau.

Projektierung

Die behördlichen Rahmenbedingungen wurden mit der Entwurfsidee erfüllt. Die Gliederung des Baukörpers mit einem vorgeschobenen, tieferen Vorbau mit Garage und darüberliegendem Pool, wird auch als Eingangssituation genutzt. Der Besucher betritt das Haus im Aussenraum und wird über die Aussentreppe zur Poolterrasse geleitet. Hier bildet die struktuelle Fassadenkonstruktion die Verbindung zwischen innen und aussen, wobei die Fassade, den Bedürfnissen des Einsichtschutzes folgend, in Holz ausgelegt ist.
Im Innern erhellen die Oblichter die Untersichten der Sichtbetondecken. Das Tageslicht gibt dem Innenraum den Rhythmus vor: Licht und Schatten wechseln sich mit dem Lauf der Sonne ab.
Die Materialisierung beschränkt sich auf wenige, natürliche Baustoffe: Kalt und warm stehen sich gegenüber und werden zu einem gewichteten Ganzen gefügt.
Der Bau erfüllt die Anforderungen des Minergiestandards, was aus dem Gestaltungsplan vorgegeben war, trotz dem Verzicht auf eine kontrollierte Lüftung. Die technischen Installationen werden bewusst auf ein sinnvolles Minimum reduziert. Der vorgelagerte Pool, erwärmt durch die Sonne, speichert in den massiven Wänden die Energie.

192049007