Hofächer Dietikon

1332 von 3771

 
8953 Dietikon,
Schweiz

Veröffentlicht am 20. Dezember 2017
Haerle Hubacher Architekten BSA GmbH

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Urdorferstrasse 55a/55b, 8953 Dietikon, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2015

Gebäudedaten nach SIA 416

Anzahl Wohnungen
60
Grundstücksfläche
7300 m²
Geschossfläche
9700 m²
Nutzfläche
4800 m²
Gebäudevolumen
28'000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
14,2 Mio. CHF
Parkplätze
45

Beschreibung

Die Idee des Projektes stammt von den Geschwistern Weibel, deren Eltern im Hofächer eine Gärtnerei betrieben. Der Wunsch, dem Erbe eine sinnvolle Zukunft zu geben, motivierte die Geschwister zum Projekt «Wohnen in der zweiten Lebenshälfte». Nach der Baueingabe überliessen sie das Grundstück im Baurecht der Baugenossenschaft des Eidgenössischen Personals (BEP). Lisbeth Weibel betreut heute die Wohnassistenz, welche Mieter und Mieterinnen zusammenführt und sie im Alltag unterstützt.

Situative Konzeption – Landschaftsraum und Siedlungsraum
Die Verteilung des Bauvolumens auf vier Häuser lässt Gruppen von Wohnungen entstehen, welche überschaubar bleiben, sich als soziale Einheiten entwickeln können und gleichzeitig «über den Hof» miteinander kommunizieren. An beiden Strassen wird die Anbindung ans Quartier mit einem Eingangsplatz formuliert.
Der Garten ist zentrales Thema des Entwurfes. Er prägt den Charakter der Siedlung, er steht für die Geschichte des Ortes, für Veränderung und für Lebensqualität. Er soll Betätigungs- und Beobachtungsfeld werden und sich sukzessive mit den Gebäuden entwickeln. Durch berankte Fassadenteile und durch die individuelle Bepflanzung der grosszügigen Terrassen verwachsen Häuser und Garten zu einer Einheit. So entsteht eine mit Bäumen umkränzte Insel im Quartier, die sich sowohl als abgegrenzter Bereich behauptet, und dennoch gegen aussen offen und zugänglich bleibt.

Gebäudekonzeption – verwandt aber nicht gleich
Horizontale Bänder in der Fassadengestaltung bringen die Gebäude miteinander in Verbindung und stützen den Zusammenhalt innerhalb der Häusergruppe. Jedes der vier Häuser hat seine individuelle Persönlichkeit, welche durch die Unterschiede hinsichtlich Volumetrie, Treppenhäuser und Wohnungsgefüge geprägt ist.

Wohnkonzept – vielfältig nutzbar
Die Wohnungen sind auf einem vielfältig nutzbaren Modul aufgebaut, welches je nach Haus, Lage und Ausrichtung unterschiedliche Wohnungen ergibt. Alle Wohnungen verfügen über mindestens drei Ausblicks- und Besonnungsmöglichkeiten. Die Terrassen sind als Aussenzimmer konzipiert.
Die grosszügigen du hellen Treppenhäuser schaffen Möglichkeiten für Begegnung und sozialen Austausch. Die Dachterassen im vierten Obergeschoss sind allen Hausbewohner zugänglich und gemeinschaftlich nutzbar.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192724128