Klopstock Café & Bar

4 von 11

 
8002 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 28. März 2025
Atelier Jaar GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Aussenterrasse Blick vom Eingang an die Bar Bartresen Detail Regal Sitzelement Detail Zementplatten in Hartbetonbelag Blick Gastraum zu Bar Eingebaute Sitzlounge Detail Regal und Ausstellungsfläche

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Klopstockstrasse 23, 8002 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
05.2024
Links

Beschreibung

An der Klopstockwiese im Zürcher Enge Quartier befindet sich das Eckcafé – ein öffentlich zugänglicher Ort im Erdgeschoss des neuen Wohnhauses Klopstock, der zwischen Architektur und Stadtraum vermittelt. Mit seiner klaren räumlichen Setzung trägt es zur sozialen und atmosphärischen Qualität des Hauses bei.

Ein von der Bauherrschaft vorgegebenes Grafikkonzept diente als Ausgangspunkt für die gestalterische Entwicklung. Atelier Jaar überführte dieses in ein innenarchitektonisches Konzept, das sich durch die gesamte Raumhülle und sämtliche festen Einbauten zieht. Farb- und Materialwahl, Lichtführung und Proportionen wurden so abgestimmt, dass eine warme, intime Atmosphäre entsteht.

Dunkle Farbtöne und warme Materialien wie Holz prägen den Innenraum. Sichtbetonelemente wurden bewusst belassen, um den architektonischen Ausdruck des Hauses spürbar zu machen. Die festen Einbauten – ein zentraler Tresen, Sitznischen und raumhohe Regale – sind präzise in den Raum integriert und dienen zugleich als funktionale Elemente und flexible Ausstellungsflächen. Durch schwellenlose Übergänge und raumhohe Verglasung verbindet sich das Café mit der vorgelagerten Terrasse und öffnet sich zum Quartier hin. Die Möblierung sowie die Feinausstattung des Cafés wurden durch die Betreiber eigenständig ergänzt und zeigen die individuelle Aneignung des Raumes im Alltag. Das «Café & Bar Klopstock» schafft einen Ort der Offenheit und Begegnung – atmosphärisch dicht, funktional und in feinem Dialog mit dem städtischen Umfeld.

Das Projekt von Atelier Jaar wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.

Pläne + Downloads

Pläne

192142850