Lokremise, Papieri-Areal, Cham

1645 von 3771

 
6330 Cham,
Schweiz

Veröffentlicht am 08. Januar 2021
Röösli Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Lokremise Papieri-Areal, Südfassade Lokremise Papieri-Areal, Südfassade Lokremise Papieri-Areal, Erdgeschoss Lokremise Papieri-Areal, Erdgeschoss Lokremise Papieri-Areal, Galerie Lokremise Papieri-Areal, Bestand Lokremise Papieri-Areal, Bestand

Projektdaten

Basisdaten

Fertigstellung
12.2020

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
540 m²
Nutzfläche
616 m²
Gebäudevolumen
2400 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
2,7 Mio. CHF
Parkplätze
7

Beschreibung

Instandsetzung und Sanierung ehemalige Lokremise auf dem Papieri-Areal, Cham zu gewerblichen Zwecken

Ausgangslage

«Mehr als 350 Jahre prägte die Papieri den Ort Cham. Weil die Papierfabrik die Produktion in ihre italienischen Werke verlagerte, machten sie das zwölf Hektaren grosse Areal im Herbst 2016 zur Mischzone mit Bebauungsplan. Dieser bietet Platz für mehr als 2000 Einwohner und 1000 Arbeitsplätze. Die Hallen der ehemaligen Papiermaschinen, Verwaltungs- und andere Bauten sind geschützt und werden umgenutzt. [...]

Entwurfsidee

[...] 13 Neubaubereiche erlauben bis zu 160 Meter lange Zeilenbauten und knapp fünfzig mehr hohe Hochhäuser. Dazwischen liegen grosse Plätze und lange Gassen, seitlich eine Strasse und ein erlebbar gemachter Flussraum.» (Quelle: Themenheft Hochparterre August 2017)

Erste bestehende Bauten wie das Werkstattgebäude direkt an der Lorze sind bereits umgenutzt und von Dauermieter bezogen.
Am südlichen Rand des Areals, an der Gabelung der ehemaligen Werkbahn steht die Lokremise von 1928. Diese besteht aus drei Gebäudeteilen; der Remise, die die seitlichen Anbauten um ein Geschoss überragt, östlich zwei Doppelgaragen und der westlich angefügten Bauabteilung. Die ganze Baute ist durch die Kantonale Denkmalpflege mit dem Erhaltungsziel «Strukturerhalt» festgelegt.

Projektierung

Das Projekt sieht den Abbruch der zu niedrigen Garage vor und in selben Grundriss leicht höher, neu erstellt. Die anderen Gebäudeteile sind für gewerbliche (Büro-) Nutzungen instand zu setzen: Einbau von Wärmedämmung, Heizung und Grundinstallationen. Der angrenzende grosszügige Aussenraum wird gestalterisch aufgewertet.

192228274