Mehrgenerationenhaus L'Atria
,
Schweiz
Veröffentlicht am 18. März 2025
Brauen Wälchli Architectes
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die Realisierung der CEVA-Eisenbahnverbindung war der Ursprung des städtischen Zentrums Gare des Eaux-Vives in Genf. Als letztes Stück der Avenue beherbergt das Genossenschaftsgebäude Geschäfte, ein Gesundheitszentrum und ein Hotel. In der obersten Etage befinden sich Gemeinschaftsräume, darunter eine Küche, ein Mehrzweckraum, eine Beratungsstelle, ein Atelier, eine Spielothek und eine Waschküche, die sich harmonisch um einen Innenhof gruppieren. Zudem gibt es ein begehbares Dach: Die Terrassen und Gemüsegärten fördern den sozialen Zusammenhalt zwischen jungen Berufstätigen, Studierenden, Familien und Senioren, die die 155 Wohnungen bewohnen. Das begrünte Rooftop bietet nicht nur einladende Gemeinschaftsflächen, sondern auch einen Ausblick auf die Stadt und die umliegende Landschaft, mit dem Salève im Süden, dem See und dem Jet d'Eau im Norden. Die Fassaden aus Holz und Beton in warmen Farbtönen vermitteln sowohl eine monumentale Ordnung, die durch den Bebauungsplan vorgegeben ist, als auch den Wunsch, die verschiedenen Programme, die das Gebäude beherbergt, miteinander zu vereinen. Das Spiel mit der Tiefe der Öffnungen in den Stockwerken und die Jalousien und den Aussendecken der Loggien aus Holz verleihen dem Bauwerk eine einladende, fast häusliche Dimension.
Das Projekt von Brauen Waelchli Architectes wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Dane Tritz publiziert.