Haus am Waldrand

 
6865 Tremona,
Schweiz

Veröffentlicht am 07. April 2025
Celoria Architects Sagl
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
via campee 22, 6865 Tremona, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
5270 m²
Geschossfläche
330 m²
Nutzfläche
196 m²
Gebäudevolumen
1300 m³

Beschreibung

Das Projekt liegt in einem steilen Gelände und verfügt über einen Betonsockel, der sich zum Obergeschoss hin öffnet, was einen 360°-Blick auf die Umgebung ermöglicht. Die Raumaufteilung folgt der strukturellen Gestaltung: Der Wohnbereich befindet sich im Obergeschoss, während der Schlafbereich und die Garage auf der Sockelebene angeordnet sind.

Ausgangslage
Das Projektgelände befindet sich im Norden des Stadtteils Tremona, in der Nähe des bewaldeten Gebiets, das den als «Burg» bekannten Hügel umgibt. Das Gelände ist eine ausgedehnte Grünfläche, die in zwei Teile geteilt ist: Der obere Teil wird landwirtschaftlich genutzt, während der weiter unten liegende Teil zum extensiven Wohngebiet gehört. Aus morphologischer Sicht ist das Gelände sehr steil und weist verschiedene Höhenunterschiede auf, die sich terrassenförmig über einen Gesamthöhenunterschied von etwa 13 Metern verteilen. Die Parzelle grenzt in nördlicher/nördlicher/östlicher Richtung an ein bewaldetes Gebiet. Das Objekt, ein Einfamilienhaus, befindet sich in der Nähe des ruhigen Waldgebiets, wobei die im Bebauungsplan vorgesehenen Abstandslinien eingehalten werden.

Realisierung
Die Lesart des Projekts ist auf mehreren Ebenen konzipiert: Die ausgeprägte Neigung des Grundstücks, in das das Objekt eingefügt ist, entscheidet sich dafür, das Wohnerlebnis vertikal zu artikulieren. Der Wohnbereich befindet sich in der obersten Etage, was dem Raum eine vollständige Aussicht auf das gesamte Perimeter garantiert, insbesondere auf den Wald im Osten, die offene landwirtschaftliche Fläche im Norden und die übrigen Teile in Richtung Zentrum von Tremona. Die räumliche Lösung mit einer durchgehenden Verglasung ermöglicht eine privilegierte und ununterbrochene Sichtbeziehung, während das Dach, das auf acht Punkten ruht, die innere Privatsphäre garantiert. Ein überdachter Freiraum, der vom Wohnbereich aus zugänglich ist, befindet sich in einer reservierten Position in der Nähe des Waldes.
Ein fast vollständig geschlossener Betonsockel, der in den Boden eingelassen ist, beherbergt den Schlafbereich und die Garage. Der Übergang und die Verteilung zwischen den Zonen wird durch eine lineare Treppe geregelt, die ihre Position je nach Stockwerk ändert. Die Belichtung und Belüftung der verschiedenen Räume wird durch das Vorhandensein von Fenstern gewährleistet. Eine kleine Zufahrtsstrasse führt über einen Weg mit gepflasterter Rasenfläche zum Eingang der Garage.
Die Struktur besteht innen und aussen aus Sichtbeton mit einer thermischen Linie, die so konzipiert und kalibriert ist, dass ein effizienter Komfort für das gesamte Gebäude gewährleistet ist, der mit der vertikalen und horizontalen Struktur übereinstimmt. Die Verglasung der Vorhangfassade im zweiten Stockwerk ist mit einer automatischen, mobilen Aussenbeschattung für jede Fassade ausgestattet, die sich nach der Strahlung richtet. Die Wärme für die Heizung wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt. Die Wärmeabgabe erfolgt über Unterflurkonvektoren, und die Raumtemperatur wird in jedem Raum geregelt.

Besonderheiten
Das Projekt drückt den Wunsch aus, sich in das steile Gelände einzufügen, und zwar durch einen Betonsockel, der sich vollständig in sein Obergeschoss öffnet, wo ein ungehinderter Blick in die verschiedenen Richtungen gewährleistet ist und gleichzeitig das wie ein Hut gestaltete Dach Privatsphäre ermöglicht. Auf diese Weise definiert der Baukörper selbst die Lage der verschiedenen Räume in seinem Inneren: Wohnbereich im Obergeschoss, Schlafbereich und Garage auf dem Sockelgeschoss.
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus für eine Frau, die Ruhe, Natur und das Lesen vor dem Kamin liebt. Gleichzeitig beherbergt sie die Familien ihrer Kinder, die zu bestimmten Anlässen zu Besuch kommen. Der Raum, den wir entworfen haben, ist daher intim, wie eine Oase der Ruhe und Gelassenheit, mit Räumen, die der Entspannung gewidmet sind, aber auch mit der Möglichkeit, Tische im Innen- und Aussenbereich und mehrere Schlafzimmer für Gäste unterzubringen.

Das Projekt von Celoria Architects wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192033922