Meret Oppenheim Hochhaus

1843 von 3771

 
4053 Basel,
Schweiz

Veröffentlicht am 27. September 2022
Herzog & de Meuron Basel Ltd.

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Meret Oppenheim-Platz 1, 4053 Basel, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2019

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
mehr als 20
Grundstücksfläche
2950 m²
Geschossfläche
2410 m²
Nutzfläche
30'285 m²
Gebäudevolumen
111'100 m³

Beschreibung

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sind einer der grössten Grundeigentümer der Schweiz. Sie besitzen im ganzen Land Grundstücke in bester städtischer Zentrumslage. Dieses bisher nur zum Teil genutzte Immobilienpotenzial wurde in den letzten Jahren zunehmend erschlossen, was zur Verdichtung der Stadtzentren rund um die Bahnhöfe von Basel, Zürich, Luzern und anderen Städten beitrug. Ein solches Verdichtungs- und Stadterneuerungsprojekt ist auch das Meret Oppenheim Hochhaus im Basler Stadtteil Gundeldingen. Das Hochhausprojekt gehört zum Südpark-Komplex. 2002 gewann Herzog & de Meuron den von den SBB lancierten Südpark-Wettbewerb, zwei Baufelder südlich des Bahnhofs SBB zu gestalten. Die beiden Areale sind durch die «Passerelle», eine die Geleise überbrückende Fussgängerüberführung, eng miteinander verbunden; zusammen werden der Südpark (2012 fertiggestellt) und das Meret Oppenheim Hochhaus den neuen räumlichen Kontext des künftigen Zugangs zum Bahnhof und zum Basler Stadtzentrum bilden. Ausserdem helfen sie mit, die Nordgrenze von Gundeldingen klarer zu definieren. Dieser dicht besiedelte Stadtteil, das «Gundeli», wie die Basler sagen, hat sich zu einem lebhaften und facettenreichen Viertel mit pulsierendem Strassenleben entwickelt.

Das Stapelvolumen
Die Form des Hochhauses ist das Ergebnis einer Stapelung von Volumen unterschiedlicher Grösse. Der Stapelungsprozess durchlief mehrere Phasen, in denen wir prüften, wie die jeweiligen Proportionen, Dimensionen und Funktionen zu den städtebaulichen und programmatischen Erwartungen und Erfordernissen passten. Die Idee der Stapelung ermöglicht es, den Massstab dieses aussergewöhnlich hohen Gebäudes hinunterzubrechen auf der an das breite Geleisefeld angrenzenden Seite und auf der gegenüberliegenden, der Enge und geringen Höhe des historischen “Gundeli”-Viertels zugewandten Seite.
Das Stapeln von Volumen schafft eine Art Topografie mit verschiedenen Terrassen, Ebenen, Lücken und anderen Aussen-/Innenräumen. Die zahlreichen zurückversetzten und auskragenden Elemente bieten nebst weiteren Programmfunktionen exklusive Aussenräume für sehr viele Wohnungen.
Das Meret Oppenheim Hochhaus ist ein multifunktionales Gebäude mit Wohnungen, Büros, einem Café und einem Restaurant. Die meisten Programmfunktionen sind an bestimmte Volumen innerhalb des Gebäudes gebunden. Das Café und Restaurant werden das Strassenbild entlang der Güterstrasse und auf dem Meret Oppenheim-Platz beleben. Über dem Erdgeschoss mit dem Restaurant liegen fünf Bürogeschosse. Der Wohnungsanteil des Gebäudes zieht sich vom 6. bis ins 24. Stockwerk. Die Wohnungen werden unabhängig von den Dienstleistungsbereichen erschlossen. Im 6., 7. und 15. Geschoss gibt es grosse Aussenflächen, die den entsprechenden Wohnungen als Terrassen dienen, oder allenfalls als gemeinschaftliche Aussenräume der Büros. Die verschiedenen Ebenen bieten einmalige Ausblicke über die Stadt und die umliegende Landschaft.

192226192