Neubau Residenz Arcadas
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Bearth & Deplazes AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Achtgeschossiges Scheibenhaus in Sichtbeton. Begrenzt den Ortskern von Landquart nach Norden zum
freien Feld der Bündner Herrschaft und umschliesst im Süden, zusammen mit dem Ensemble des Bürogebäudes
der ÖKK, einen Wohnhof mit Garten. Die Eigentumswohnungen durchdringen den schmalen
Baukörper mit ihren Wohnräumen und besitzen auf beiden Seiten Loggien, die durch bogenförmige
Öffnungen gerahmt sind und den Blick in die Stadt oder aufs Land eröffnen.
Der Wohnungsbau Arcadas geht aus einer Arealplanung hervor. Zusammen mit dem Bürohaus der ÖKK, bildet er ein stimmungsvolles Gebäudeensemble an der Bahnhofstrasse in Landquart. Das Wohnhaus steht in unmittelbarer Nähe des Flussufers der Landquart. Das Bauwerk beinhaltet 32 Eigentumswohnungen in gehobenem Standard. 16 Einheiten sind als 3½-Zimmer- mit 105 m2, 16 Einheiten als 4½-Zimmerwohnungen mit 120 m2 konzipiert. Jede Wohnung verfügt über zwei Loggien, welche mit markanten Rundbogenöffnungen gefasst sind. Die grössere Loggia Richtung Süden und die kleinere mit herrlicher Aussicht in die Bündner Herrschaft Richtung Norden. Die Wohnungen sind entweder mit Naturstein- oder Holzbelägen ausgestattet. Wände und Decken sind mit Glattputz versehen und weiss gestrichen. Die Bäder wurden je nach Wunsch des Bewohners mit Marmor oder Glasmosaik ausgekleidet. Im Sinne einer freundlichen und einladenden Haptik, wurden die Bodenbeläge in den Treppenhäusern mit Travertin belegt, die Wände und Treppenuntersichten sind weiss verputzt. Das Treppengeländer wurde als geschlossene Brüstung mit einer weiss gespritzten Holzwerkstoffplatte konzipiert. Die Wohnungszugänge wurden mit massiven Räuchereichentüren akzentuiert. Ausser den Fenstern in der Fassade wird das Treppenhaus über ein Dachoblicht zenital belichtet. Die äussere Fassade ist als massive Ortbetonschale mit einer vertikalen Schaltafeltextur gegossen und wurde nachträglich in einem Weisston lasiert. Die Lasur wird das Gebäude langfristig und nachhaltig schützen und ihm eine sinnliche und natürliche Patina verleihen. Ausser den markanten Rundbogenöffnungen, welche die durchgehenden Wohn- und Essräume mit viel Tageslicht durchfluten, erfolgt dies bei den Zimmern mit französischen Fensteröffnungen. Diese Öffnungen wurden pro Geschoss versetzt angeordnet, sodass sich eine harmonische Komposition über die Gesamtfassade entfaltet.