Neuer Veranstaltungsort im historischen THF Tower

 
12101 Berlin,
Deutschland

Veröffentlicht am 06. September 2024
mlzd Architekten

Modell

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Tempelhofer Damm 45, 12101 Berlin, Deutschland
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
06.2023

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1

Beschreibung

Der THF Tower des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof in Berlin wurde zu einem Informations- und Veranstaltungsort umgebaut. Das Projekt umfasst die Öffnung des Towers sowie die Schaffung einer Aussichtsplattform auf dem Dach. Ziel der baulichen Massnahmen ist es, zukünftige Nutzungsmöglichkeiten offen zu halten. Haupttreppenhaus, Ausstellungs- und Eventflächen auf Ebene sechs sowie die Dachterrasse werden zu einer funktionalen Einheit zusammengefasst und barrierefrei über zwei neu installierte Aufzüge erschlossen.

Ausgangslage

Das Flughafengebäude Tempelhof ist ein historisch bedeutsamer Bau in Berlin, dessen Nutzung nach der Schliessung des Flughafens vielfach diskutiert wurde. Mit dem Umbau des THF Towers verfolgt das Projekt das Ziel, dieses architektonische Erbe zu erhalten und gleichzeitig eine neue öffentliche Nutzung zu schaffen. Der Tower war bislang ungenutzt und der Umbau markiert die erste Öffnung dieses Bereichs für die Öffentlichkeit. Die Herausforderung bestand darin, die denkmalgeschützte Substanz zu erhalten und gleichzeitig eine moderne Nutzung zu ermöglichen.

Projektierung

Das Gebäude wird über die ehemalige Eisenbahndurchfahrt betreten, wo ein neuer Aufgang zum ersten Obergeschoss führt. Dort wurde ein grosses, nach aussen kragendes Schaufenster eingebaut, das als einzige Fassadenintervention die Identität des Towergebäudes stärkt. Die originale Substanz des monumentalen Haupttreppenhauses entsprach nicht mehr den heutigen statischen Anforderungen, weshalb eine freischwebende Stahltreppe eingebaut wurde. Diese führt durch verschiedene Gebäudebereiche und offenbart historische Phasen und Transformationen des Baus. Die Ausstellungs- und Eventflächen auf Ebene 6 sind flexibel nutzbar und können durch verschiebbare Wandelemente unterteilt werden. Die Mittelgangstruktur des Geschosses wurde durch das Parkett nachgezeichnet. Der Weg durch den Kern des Gebäudes mit Aufzügen und Infrastruktur führt visuell eindrucksvoll zur Ostfassade, wo eine Wendeltreppe in den verglasten Towerraum führt. Die neue Dachterrasse auf Ebene sieben wurde als Holzdeck gestaltet und bietet den Besucherinnen und Besucher mit ihrer Weitsicht über Berlin einen Ort der Ruhe und des Genusses. Durch diese Massnahmen wird nicht nur die historische Substanz des Tempelhofer Flughafens gewahrt, sondern auch ein neuer, öffentlicher Raum geschaffen, der Berliner*innen und Besucher*innen gleichermassen zur Verfügung steht.

Das Projekt von Genossenschaft mlzd Architekten wurde von Sabrina Hobi publiziert.

192060618