Sanierung Ackersteinstrasse
,
Schweiz
Veröffentlicht am 04. April 2024
baubüro in situ ag
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Einfamilienhaus an der Ackersteinstrasse in Zürich Höngg aus dem Jahr 1937 wurde vom baubüro in situ energetisch saniert, mit einem Anbau ergänzt und zu einem Mehrfamilienhaus mit drei Geschosswohnungen umgebaut. Ziel war eine nachhaltige Siedlungsentwicklung nach innen, mit ökologischen Baumaterialien, klimafreundlichem Bauen und Betrieb, autofreiem Wohnen sowie einer biodiversen und abwechslungsreichen Umgebung. Der weitestgehende Erhalt des Bestands schafft im Vergleich zu einem Ersatzneubau einen hohen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Mehrwert.
Entwurfsidee
Während dem Umbau wurde das Punkthaus weitestgehend erhalten und durch einen geometrisch verwandten, jedoch etwas kleineren Anbau erweitert. Der neue Baukörper ist so platziert, dass der wertvolle Garten südöstlich des Hauses bestehen bleibt. Baubüro insitu haben die Terrassierung des Gartens zwischen Grundstücksgrenze und neuer Gebäudekante fortgesetzt. sowie die Garagenzufahrt aufgelöst und durch eine neu geschaffene Terrassierung zu einem wertvollen Aussenraum umgestaltet.
Realisierung
Der Anbau ist bis auf die betonierte Bodenplatte und die Mauern zum terrassierten Gelände als dreigeschossiger Holzelementbau ausgeführt, der statisch unabhängig vom Bestandsgebäude funktioniert. Eine Aussentreppe verbindet die Balkone der oberen Wohnungen direkt mit dem Garten.
Wiederverwendete Bauteile findet sich in der Wellblechfassade und den Balkonbrüstungen des Anbaus, ausserdem wurden die alten Bodenbeläge der Umgebung aufgenommen und wiederverwendet.
Besonderheiten
In der Gartengeschosswohnung wurde in Zusammenarbeit mit Oxara, Repoxit und der Kibag ein Gussboden als Pilotprojekt realisiert. Der Sichtboden wurde aus Cleancrete hergestellt, geschliffen und versiegelt.
Das Projekt von baubüro in situ wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.