Sanierung Kindergarten Horn

13 von 81

 
9326 Horn,
Schweiz

Veröffentlicht am 09. April 2024
Flühler Architektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Raumbeziehungen Aussenraum Eingang Aussenraum Aussenraum Garten Hauptraum west Spielnische Hauptraum mit Lernraum offen Kreativraum Türe Hauptraum west Malbereich mit Garderobe Küche Vorraum Eingang

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Bogenstrasse 3, 9326 Horn, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2024

Beschreibung

Die Gemeinde Horn beabsichtigt, den Doppelkindergarten räumlich zu einem Kindergarten zusammenzulegen, um die Raumvielfalt zu ergänzen. Zusätzlich wird das Gebäude energetisch saniert und die Infrastruktur optimiert - durchgeführt von Flühler Architektur.

Ausgangslage

Der im Jahr 1951 gebaute, eingeschossige Doppelkindergarten im Dorfkern von Horn widerspiegelt die räumlichen und gebäudetechnischen Anforderungen seiner Zeit. Er wird über einen überdachten Vorplatz erschlossen, der in die rückseitige Nutzschicht mit den Garderoben und Sanitäranlagen führt. Über den Garderobenraum werden die beiden Haupträume erschlossen. Die Haupträume verfügen beide über grosszügige Einbauschrankfronten und Teenischen. Die beiden Haupträume können über eine breite Schiebetür gegenseitig erschlossen werden.

Entwurfsidee

Der ursprüngliche Doppelkindergarten soll zukünftig als Einzelkindergarten für verschiedene Raumangebote und Zonen, die Einzel oder zusammen bespielt werden können für eine möglichst flexible Nutzung. Das räumliche Konzept basiert auf der ursprünglichen Idee einer räumlichen Schicht der Spiel- und Lernräume entlang der südlichen Hauptfront im Bezug zum Aussenraum und einer sich dahinterliegenden Nutzschicht für WC, Garderobe und Stauräume. Zwischen den beiden Haupträumen (Spiel- und Lernzone) liegt im symmetrisch konzipierten Grundriss der beidseitig zuschaltbare Therapie- und Küchenraum und der dazwischenliegende Kreativraum. An den beiden Aussenseiten reihen sich die geschlossenen Materialräume und die zu den Haupträumen dazugehörigen Raumnischen als Erweiterung der Spiel- und Arbeitsfläche. Die Anordnung der Räume entlang der Hauptfront ermöglicht verschieden bespielbare Räume, die je nach Nutzung zu unterschiedlichen Raumkonzeptionen verbunden oder geschlossen und autonom benutzt werden können.

Projektierung

Die sanitären Installationen sowie die Garderoben wurden im Zuge der energetischen Sanierung aufgrund der zusätzlichen Innendämmung erneuert. Die bestehenden Toilettenanlagen wurden auf je eine Toilette für Jungen und Mädchen sowie ein barrierefreies WC für gehbehinderte Personen und Lehrkräfte reduziert. Dadurch entsteht in der Sanitäranlage ein zusätzlicher Putzraum. Der als Pausenplatz genutzte Garten wird neu über die ergänzten Fenstertüren erschlossen. Der erweiterte Aussenraum ist mit dem Innenraum verbunden und leistet einen wichtigen pädagogischen Beitrag. Der neu erstellte Pavillon wird als Abstellraum für die Gartengeräte genutzt und dient zusätzlich als überdachte Vorplatzerweiterung. Er ist als einfacher, konstruktiver Holzbau erstellt. Durch die städtebauliche Setzung fasst er den privaten Aussenraum und schafft gleichzeitig eine neue Eingangssituation für den Kindergarten. Der Gebäudeausdruck ist von der verputzten Aussenhülle und den mit Holz verkleideten Leibungs- und Sturzelementen und gemauerten Brüstungen auf der Südseite geprägt. Das Gebäude wurde auf den innen liegenden Wänden gedämmt, um den äusseren Ausdruck beizubehalten. Keller-, Estrichdecken und Fenster wurden energetisch saniert. Die Dachhaut wird mit neuen Ziegeln und PV-Anlage ergänzt. Der bestehende Öltank wurde als Regenwassertank umfunktioniert.

Das Projekt von Flühler Architektur wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192236950