Scuola elementare 2°ciclo Capriasca

 
6950 Tesserete,
Schweiz

Veröffentlicht am 15. März 2018
Buletti Fumagalli Del Fedele Bernardi Architetti Sagl

Schulplatz Atrium und Erschliessung Erschliessung Ansicht Süd Zugangstreppe zu Obergeschossen Klassenzimmer Schülergarderobe Ansicht Süd-Ost Atrium Eingang

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Tesserete - Capriasca, 6950 Tesserete, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2015
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
57'310 m²
Geschossfläche
540 m²
Nutzfläche
2300 m²
Gebäudevolumen
9642 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
6,0 Mio. CHF

Beschreibung

Das ehemalige Kasernengebäude, das Ende der 50er-Jahre gebaut und sofort als Militärkaserne und Kolonie für Jungen aus Belgien genutzt wurde, hat ca. 40 Jahre isoliert vom städtischen Gefüge von Tesserete existiert. Erst mit der Ankunft der Sportarena von Capriasca zu Beginn der 2000er-Jahre, wurden das Gebäude und sein Vorplatz in Beziehung mit anderen Bauten, insbesondere mit dem grossen künstlichen Fussballfeld und den Wegen durch das Sportzentrum gesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt galt es, das Verhältnis zwischen Gebäude und Umwelt zu rekonstruieren. Der architektonische Vorschlag materialisierte sich in der Gestaltung der Begrenzungen des großen Platzes.
Zwei grüne parallele Zonen, beschattet von 10 neuen Platanen, definieren einen präzisen Innenraum. Ausserhalb befinden sich kleinere Wegstrecken und das ehemalige Munitionslager.
An der Westfront bildet eine grosse Sitzbank die Verbindung zwischen dem Platz und dem grünen Hügel, und ermöglicht dem Betrachter, die schöne Aussicht auf die Denti della Vecchia zu geniessen und auf das beeindruckende Profil der Berge, das die Landschaft der Capriasca begrenzt.
Was das bestehende Gebäude betrifft, haben wir versucht, die charakteristischen Elemente wie den Natursteinsockel des Erdgeschosses, das Perimeterdach des ersten Stockwerks und die grosse Traufe, die es abschliesst aufzuwerten. Die Entlastung der Öffnungen im Erdgeschoss, die zunächst geteilt und mit Granitelementen eingerahmt waren, die Verbreiterung aller oberen Fenster und die präzise Farbwahl haben es ermöglicht, dem Gebäude und seinem neuen Inhalt einen neuen Charakter zu verleihen.
Im Inneren des Gebäudes befindet sich im Erdgeschoss ein grosser öffentlicher Raum, der für Schulveranstaltungen, Versammlungen der Gemeinde, bei Bedarf auch für Anlässe der Sportarena, der Schulleitung und der Küche vorgesehen ist.
Die bestehende Treppe führt zu den oberen Geschossen. Es sind drei gleiche Stockwerke mit vier Haupträumen und zwei Räumen für ergänzende Aktivitäten wie Logopädie und Schulpädagogik. Im ersten Stockwerk bildet das Lehrerzimmer das eigentliche Zentrum des Gebäudes.
Zusätzlich zu den Inhalten des Schulprogramms, beschloss die Gemeinde im Laufe des Projekts folgende Nutzungen hinzuzufügen:
Auf dem Dachboden befindet sich der Kulturraum La Mansarda, ein einfacher Raum, der die Holzstrukturen aufnimmt, die das Dach tragen. Der Architekt hat sich darauf beschränkt, einen einfach zu reinigenden Raum zu schaffen. Für die Ausstattung und Verschönerung sorgen die Kunstwerke und kulturellen Events. Im Untergeschoss ist das Gemeindearchiv und technischen Büros untergebracht. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage von ca. 30kW montiert, die direkt vom Elektrizitätswerk Massagno betrieben wird.

Das neue Schulgebäude, das ca. 200 Schüler und 15 Lehrpersonen fasst, stellt eine neue Gelegenheit zum Austausch und zur probaten Gemeinnutzung der Pfarrei dar. Es handelt sich nun nicht mehr um eine kleine Schule in der Peripherie, sondern um ein grosses städtisches Gebäude, das mit seinem eigenen offenen und transparenten Charakter die Möglichkeit bietet, die Barrieren zwischen Lehrern und Schülern zu durchbrechen– die Beziehung geht weiter.

192060496