Segantini – MFH in Höngg
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Baumberger Stegmeier Architektur AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Es bestand die Aufgabe am Hönggerberg ein repräsentatives Wohnhaus mit Eigentumswohnungen anstelle eines Einfamilienhauses zu projektieren.
Die differenzierte Erscheinung des Hauses wird durch das Knicken des Volumens gegliedert und nimmt die Massstäblichkeit des Ortes auf. Es fügt sich präzise zwischen den Bäumen in die Parzelle ein. Die Individualität jeder Wohnung wird hervorgehoben. Durch dialogisches Komponieren mit den Bedingungen der Topographie und dem Baugesetz sowie der Entwicklung der Wohnungsgrundrisse wurde der Baukörper zu einem Ganzen geformt.
Die Qualität jeder Wohnung in Bezug auf Aussicht und seinen Aussenräumen wurden mit entsprechend differenzierten Grundrissen entwickelt. Die Grundrisse sind in einen öffentlichen und einen privaten Bereich gegliedert. Die Schlafzimmer und die Bäder sind über einen Rundgang miteinander verbunden. Der südseitige Wohnbereich bildet eine Abfolge von offenen Räumen und erweitert sich nach aussen. Die klare Gliederung der Wohnung, verschiedene Lichtsituationen und Zugänge sowie die spezifischen Aussenräume schaffen eine räumliche Vielfalt und Weitläufigkeit, welche einer grosszügigen Stadtwohnung entsprechen. Die Geometrie der Grundrisse erzeugt räumliche Spannung und ein modernes Raumkontinuum.
Die Architektur und die hochwertige Detaillierung sowie die ökologische Bauweise entsprechen einem nachhaltigen Wohnkomfort. Die hell betonierten Brüstungsbänder, die grossflächigen Holz-Metallfenster und die verputzen Füllungen im Norden verleihen dem Haus einen noblen Charakter. Im Süden werden die Brüstungen spielerisch durch hervortretende Fensterrahmung akzentuiert. Die horizontalen Brüstungsbänder betonen die einzelnen Geschosse einerseits und verbinden zugleich den Baukörper zu einem Ganzen. Jede der Wohnungen ist trotz individuellem Ausbau konzeptionell auf das Haus abgestimmt.
Das Haus kombiniert den Vorteil eines Einfamilienhauses mit jenen einer Stadtvilla. Es trägt mit dem Thema des gestapelten Einfamilienhauses zur städtischen Verdichtung von hoher Qualität bei und stellt eine positive Entwicklung des Quartiers dar.