Transformation Vonmattstrasse 32, Luzern

1638 von 3771

 
6005 Luzern,
Schweiz

Veröffentlicht am 26. Januar 2021
MMJS JAUCH-STOLZ ARCHITEKTEN AG

Bahnfassade Strassenfassade Treppenhaus Wohn-/Essraum Vergrösserter Balkon Korridor Dach-Maisonette Dachgarten

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Vonmattstrasse 32, 6005 Luzern, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
11.2018

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Wohnungen
12
Gebäudekosten (BKP 2)
6,0 Mio. CHF

Beschreibung

Das Haus Vonmattstrasse 32 ist Teil der gründerzeitlichen Stadterweiterung. Es wurde aussen sorgfältig restauriert und innen umfassend renoviert.

Ausgangslage

Die Stadterweiterung, die Ende des 19. Jahrhunderts von Meili-Wapf und Winkler geplant und in der Folge nach deren Plan auch gebaut wurde. Sie zeichnet sich durch ein orthogonales Blockrandmuster aus. Es entstand ein Stadtteil, der trotz hoher Dichte eine hohe Wohnqualität aufweist, die heute zunehmend geschätzt wird. Er weist eine urbane Mischung aus Wohnen, Läden und rückseitig Gewerbe auf. Die Besonderheit der Vonmattstrasse ist die westseitige Werkstrasse, welche eine Reihe von 2-geschossigen Gewerbehäusern erschliesst.

Entwurfsidee

Das Haus wurde 1907 von Architekt Carl Griot für Eduard Jenny erstellt. Es gliedert sich in einen Kellersockel, ein Erdgeschoss, vier Obergeschosse und ein Satteldach mit zwei Dachgeschossen. Die Nordostfassade charakterisiert sich durch zwei unterschiedliche dreigeschossige Erker. Der grössere gipfelt in einem Balkon, der kleinere in einem Turmdächlein. Die Erker sind im Brüstungsbereich der Fenster mit Natursteinornamenten geschmückt. Das Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss sind mit einem rauhen Kellenwurf verputzt und optisch zusammengefasst. Eine Lisene trennt diese Geschosse von den beiden darüber liegenden. Das 4. OG ist wiederum mit einer Lisene gegliedert. Im 1. DG gibt es vier Gauben mit verzierten Walmdächern. Im 2. DG sind vier bestehende Schleppgauben vorhanden. Diese wurden erhöht und zu Lukarnen umgestaltet.

Projektierung

Die Südwestfassade ist achsensymmetrisch mit Loggien aufgebaut. Typischerweise ist sie als Rückfassade behandelt und deshalb formal einfacher gehalten. Die vorhandenen Balkone vom 1. OG bis und mit 4. OG werden um 1.50 m vergrössert. Im 1. DG wird der Ausgang zu den Balkonen vergrössert. Diese wurden die fünf Schleppgauben erhöht und zu Lukarnen umgestaltet.
Im Innern hat das Jugendstil-Treppenhaus eine besondere Qualität. Die Wohnungsgrundrisse sind in ihrem Zuschnitt nutzungsneutral gehalten. Der Lifteinbau erfolgt an der Stelle, wo das Treppenhaus am wenigsten beeinträchtigt wird. Betreffend Wohnkomfort entsprach das hundertjährige Gebäude jedoch in vielen Punkten nicht mehr dem heutigen Standard. Folgende Umbaumassnahmen wurden deshalb ergriffen:
• Einbau eines Lifts
• Vergrösserung der Balkone an der Südwestfassade (1.OG-4.OG)
• Zwei Zugänge auf die Dachterrasse
• Verbesserung des internen Schallschutzes zwischen den Wohnungen • Neue Energiequelle für Beheizung, neue Fenster, neue Medienver- teilung

192272231