Einfamilienhaus Wiberg, St. Erhard

 
6212 St. Erhard,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Amberg Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Wiberg Aussen Ecke Süd Wiberg Entrée Wiberg Raumtrennung Wiberg Küche Wiberg Wohnen Wiberg Bibliothek Wiberg Bad Wiberg Aussen Ecke West Wiberg Aussen Ecke Ost Wiberg Aussen

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
03.2012

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Grundstücksfläche
972 m²
Geschossfläche
388 m²
Nutzfläche
353 m²
Gebäudevolumen
1750 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
1,2 Mio. CHF
Parkplätze
4

Beschreibung

EFH im Massivbauweise in Hanglage. Raumprogramm mit gehobenen Anforderungen. Mehrere Terrassenbereiche. Gebäudevolumen mit Grundrissverschiebungen und schräg platzierter Vertikalerschliessung. Verputzte Aussenwärmedämmung, Holzbodenbeläge, Farbakzente, spezifische Schreinerlösungen als architektonische Elemente der Raumabgrenzung.

Das EFH in Massivbauweise befindet sich an bevorzugter Hanglage mit Südorientierung und bestechendem Alpenpanorama.
Die Bauherrschaft mit Kindern wünschte ein grosszügiges Raumangebot mit klarer Funktionstrennung zwischen Wohn- und Schlafbereich, verbunden mit der späteren Anpassbarkeit zu einer erdgeschossigen Einliegerwohnung.
Im Untergeschoss sind die Technikräume und ein klimatisierter Weinkeller mit Glasabtrennung zum vorgelagerten Apéroraum. Das grossflächige Erdgeschoss kombiniert das Entrée mit Reduit und meterlanger Garderobe, ein Hauswirtschaftsraum und zwei Zimmer mit zugehörigem Badezimmer, sowie eine Doppelgarage mit Zweiradabstellplätzen. Der Wohn-, Küchen- und Essbereich ergänzt durch eine nach Südwesten orientierte Terrasse befindet sich im Obergeschoss zur Maximierung der Aussichtslage und Besonnung. Eine Aussentreppe in gleicher Achse und Ausrichtung wie die innere Vertikalerschliessung verbindet das Obergeschoss mit dem grosszügig bemessenen Garten, der talseitig mit einem langezogenen Pool abgeschlossen wird. Im Dachgeschoss sind zwei Zimmer (mit Ankleide und Separat-WC) und ein Badezimmer inkl. Sauna, sowie eine dreiseitig orientierte Terrasse angeordnet.
Das Gebäudevolumen besticht durch eine mehrfache Verschiebung der Grundrisse mit wechselseitiger Orientierung gegenüber den zwei Gewässern Mauensee und Sempachersee. Die Betonung dieser Verschachtelung wird durch die wahrnehmbar schräg angeordnete Treppe noch verstärkt - ein Effekt der durch die in der selben Achse angeordneten Aussentreppe zusätzlich pointiert wird.
Die verputzte Aussenwärmedämmung ist in einem je nach Sonneneinstrahlung zwischen olive- und sandfarben erscheinenden Ton gestrichen: Ein Farb-Wechselspiel, das durch die vielfältige Orientierung des Bauvolumens spielerisch bedient wird. Die Innenwände sind in einem leicht beigen Farbton gehalten, kombiniert mit vereinzelten Sichtbeton- sowie dunkelgrün gestrichenen Wänden. Die Böden sind mit Holzriemenparkett (Eiche) belegt. Das Motiv der Holzverkleidung findet seine Fortsetzung auf den Terrassen als Boden- sowie als Wandbelag.
Spezifische Schreinerlösungen tragen zur architektonischen Gestaltung bei: Im erdgeschossigen Entrée prägt eine meterlange Garderobenwand die Funktionskombination eines Ablage- und Empfangsbereichs. Im Obergeschoss trennt ein offener Regaleinbau die Küche in halbtransparenter Weise vom Essbereich, welcher wiederum durch eine Ofen- und TV-Möbel-Kombination vom erhöhten Wohnbereich abgetrennt wird. Der Wohnbereich selbst wird rückseitig durch eine Bibliothekswand mit integriertem Sitz- und Panoramafenster gefasst.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192060643