Wohnbau Gütschhöhe Luzern

 
6003 Luzern,
Schweiz

Veröffentlicht am 03. März 2016
MMJS JAUCH-STOLZ ARCHITEKTEN AG

Südfassade Westfassade Gütschhöhe Blick vom Wald Strasse Eingang Eingang Blick zum Chateau Gütsch Wohnung mit Essküche Wohnung mit Essküche Eingangsloggia Eingangsloggia

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Gütschhöhe 1-13, 6003 Luzern, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
04.2012

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Wohnungen
56
Grundstücksfläche
17'671 m²
Geschossfläche
12'015 m²
Nutzfläche
5828 m²
Gebäudevolumen
35'796 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
24,6 Mio. CHF
Parkplätze
73

Beschreibung

Projektinformation:
Das inselartige Gebiet liegt in einer Waldlichtung über der Stadt Luzern. Das Areal ist vom Stadtzentrum aus wahrnehmbar; insbesondere im Zusammenhang mit dem angrenzenden Ensemble des Hotels Gütsch und der Pension Wallis, beides wichtige Bauten aus der Frühzeit des Luzerner Tourismus.

Wie ein theatralischer Vorhang faltet sich der Wohnbau hinter den Hotelbauten; er bleibt aber gestreckter und tiefer und belässt ihnen so das Proszenium. Sie bleiben die Protagonisten; der Neubau spielt die Nebenrolle.

Die Anlage erzeugt in Grund- und Aufriss mehrfach modulierend im Verlauf ihrer zweihundert Meter Abwicklung auf neu entstehende Konfigurationen immer neue Situationen.

Der Entwurfsansatz schafft gleiche Wohnsituationen für alle. Besonnung und Aussicht kommen allen zu Gute. Das Erdgeschoss bleibt allen zugänglich und dient als Gemeinschaftsbereich mit Spielzonen. Diese sind chaussiert; die Wege sind asphaltiert. Die begrünten Flächen sind Blumenrasen.

Das Dach des Hauses gibt ein Stück verlorener Vergangenheit zurück: Es gibt gemeinsame Dachterrassen mit je einem Gartenhäuschen pro Treppenhaus, das von der spektakulären Lage über der Stadt profitiert und einen Zusatznutzen erzeugt. Jeder Mieter wird zum Attikabewohner, da die Bauherrschaft als soziale Wohnbaugenossenschaft auf die Erstellung von Attikawohnungen und somit auf eine erhöhte Rendite verzichtet hat. Die Dachstruktur versieht das Haus mit einer Art Zinne, wie sie auch die Museggmauer auf dem Nachbarhügel aufweist.

Die Gebäudetiefe ist überall dieselbe. Die Grundrisse sind einfach und wirtschaftlich. Die Abwicklung des Hauses wird durch rhythmisch angeordnete Vertikalerschliessungen gegliedert, welche die Geschosswohnungen zweibündig bedienen. Jede Wohnung hat ihre eigene, etwa zimmergrosse Loggia. Sie dient als Eingangshof. Die Loggien bieten ein Stück Einfamilienhauscharakter; Wohn- und Essbereich sind, jeweils durchgängig belichtet, an dieser Loggia angeschlossen. Ihre Fläche ist unabhängig von der Wohnungsgrösse; ihr privater Charakter bleibt dank dem dazwischenliegenden Treppenhaus mit Liftkern gewahrt. Die Abfolge Wohnen - Schlafen - Schlafen - Wohnen minimiert die gegenseitigen Lärmimmissionen.

Der motorisierte Individualverkehr wird am tiefstmöglichen Punkt der Strasse abgefangen und am südwestlichen Rand des Perimeters in eine wirtschaftliche zweibündig organisierte Tiefgarage geführt.

Energiekonzept und Ökologie:

Das Haus ist im MINERGIE®-ECO-Standard ausgelegt und zertifiziert. Die Raumwärme- bzw. Warmwasserenergie wird über drei Erdsonden- Wärmepumpen bereitgestellt und durch die Fussbodenheizung benutzerabhängig abgegeben. Es wurden insgesamt 12 Erdsonden mit einer Gesamtlänge von 2'400 Metern in den Boden getrieben; die Tiefe einer Bohrung variiert von 190 bis 220 Metern. Vier zentrale Luftaufbereitungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und hohen Wärmebereitstellungsgrad liefern die notwendige Frischluft und führen diese bedarfsabhängig den Wohnungen zu.

Der ECO-Standard stellt sicher, dass die Wohnqualität durch optimale Tageslichtverhältnisse und schadstofffreie Innenräume gesteigert wird. Es entsteht eine höhere Wertbeständigkeit des Baus dank der erhöhten Flexibilität der Nutzungsmöglichkeiten. Die Umweltbelastung wird minimiert und die Ressourcen von der Herstellung bis zum Rückbau werden geschont.

Konstruktion

Konventionelles Tragwerk aus Beton; Grundrisse mit minimiertem Anteil Tragstruktur für künftige Flexibilität. Die vorgehängte Fassade ist eine Vertikalschalung aus vorbewittertem Fichtenholz.

192135640