Umbau und Einbau Herzpraxis

10 von 11

 
8049 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. Januar 2017
DOST Architekten GmbH

Sorgfältig proportionierte Kuben gliedern den Umraum und organisieren die Wege der Benutzer Die natürliche Ornamentik sowie seine warme Tonalität schaffen eine wohnliche Atmosphäre und geben dem Patienten Halt. Empfang / Backoffice rückwärtiger Bereich Naturkork als talentreiches Material sorgt für eine angenehme Raumsituation Den Ängsten der Patienten wird gezielt entgegengewirkt und ihr Wohlbefinden gefördert in Naturkork materialisierte Körper verbinden die unterschiedlichen Ebenen in den Beratungsbereichen laden Farbakzente die Patienten ein Beratungs- und Untersuchungsräume wurden bewusst technisch und neutral gestaltet Kork als Material sorgt für eine angenehme akustische Situation, reguliert die Luftfeuchtigkeit und absorbiert Gerüche Der helle Umraum wurde mit Standardprodukten gelöst. Die durch die Produktepalette eingesparten Mittel wurden in eine hochwertige Beleuchtung sowie die Schreinerdetails investiert. Ein Trennen der Wartebereiche nach Status des Patienten baut Ängste ab und fördert das Gefühl von kurzen Wartezeiten.

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Limmattalstrasse 177, 8049 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2016

Gebäudedaten nach SIA 416

Nutzfläche
256 m²
Gebäudevolumen
730 m³

Beschreibung

Die Arztpraxis zeigt Sorgfalt und Gelassenheit. Naturkork als talentreiches Material sorgt für eine angenehme Raumsituation. Die klare Gliederung schafft eine intuitive Wegleitung. 

Aufgabenstellung:
Das Quartier-Restaurant „zum Rebstock“ im Herzen des Zürcher Stadtteils Höngg schliesst aus wirtschaftlichen Gründen. In den, in die Jahre gekommenen, Räumlichkeiten möchte die Bauherrin ihren Traum der eigenen Praxis Wirklichkeit werden lassen. Die Räume erstrecken sich über zwei Niveaus und sind seit der Erstellung des Gebäudes in den sechziger Jahren nicht mehr saniert worden. Mit einem stark begrenzten Budget sollen die Lüftungsanlage erneuert und die Fenster ersetzt werden. Eine zentrale Aufgabe ist es, die Wege von Patienten und Ärzteteam zu organisieren und die unterschiedlichen Niveaus zu verbinden.
 
Konzept:
Der Raumbestand, geprägt von vielen Absätzen und technischen wie auch statisch bedingen Elementen, wird als Umraum verstanden. Nicht tragende Elemente werden entfernt und der Raum weitmöglichst geöffnet. Sorgfältig proportionierte Kuben gliedern den Umraum und organisieren die Wege der Benutzer. So entsteht ein rückwärtiger Bereich mit separatem Eingang und einen hellen, zum Innenhof geöffneten, Patientenbereich. Ein Trennen der Wartebereiche nach Status des Patienten baut Ängste ab und fördert das Gefühl von kurzen Wartezeiten.
 
Umsetzung:
Naturkork als wirtschaftliches und talentreiches Material sorgt für eine angenehme akustische Situation, reguliert die Luftfeuchtigkeit und absorbiert Gerüche. Seine natürliche Ornamentik sowie seine warme Tonalität schaffen eine wohnliche Atmosphäre und geben dem Patienten Halt. Der helle Umraum wurde mit Standardprodukten gelöst. Die durch die Produktepalette eingesparten Mittel wurden in eine hochwertige Beleuchtung sowie die Schreinerdetails investiert.
 
Mehrwert:
Die entstandenen Räume transportieren die zentralen Werte der Bauherrschaft – Sorgfalt und Gelassenheit. Die klare Gliederung ermöglicht eine intuitive Wegleitung und einen Praxisbetrieb mit minimalem Personalaufwand. Den Ängsten der Patienten wird gezielt entgegengewirkt und ihr Wohlbefinden gefördert. Der gesteckte Kostenrahmen wird eingehalten ohne Kompromisse einzugehen.

192140029