Umbau Wohnsiedlung Brunnenwiesenstrasse

 
8212 Neuhausen am Rheinfall,
Schweiz

Veröffentlicht am 06. April 2025
DOST Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Aussenanicht Verbindung Wohnraum Innenhof Wohnraum Innenansicht Flur Detail Vorhangschiene Balkon Aussenansicht Umbauphase Materialiät Fassade Aussenansicht Sitznische Innenhof Wohnraum Balkon Innenansicht Tiefgarage Aussenansicht Umbauphase Prozess Bestand und Umbau Aussenansicht Umbauphase Bestand und Umbau Innenhof Aussenansicht Wohnsiedlung Brunnenwiesenstrasse Nord Aussenansicht Wohn Siedlung Brunnenwiesenstrasse Aussenansicht Siedlung Süd Wohnraum Innenansicht Wohn-Essbereich Schiebetür Wohnraum Innenansicht offener Wohn-Essberich

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Brunnenwiesenstrasse 60, 8212 Neuhausen am Rheinfall, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
09.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
32
Grundstücksfläche
2548 m²
Geschossfläche
229 m²
Nutzfläche
203 m²
Gebäudevolumen
11'700 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
10,7 Mio. CHF
Parkplätze
29

Beschreibung

Die Wohnsiedlung an der Brunnenwiesenstrasse in Basel wird durch gezielte strukturelle Eingriffe grundlegend erneuert und aufgewertet. Das Projekt von Dost Architektur GmbH verfolgt das Ziel, die kleinteiligen Grundrisse der bestehenden Bauten in offene, zeitgemässe Wohnformen zu transformieren und den gemeinschaftlichen Charakter der Siedlung zu stärken. Die drei Bestandsgebäude werden schrittweise saniert, wobei jeweils ein Teil bewohnt bleibt – eine Vorgehensweise, die auf die Bedürfnisse der Bewohnenden Rücksicht nimmt und ihnen ermöglicht, direkt von der Aufwertung zu profitieren.

Im Zuge der Umstrukturierung werden Küche, Essbereich und Wohnzimmer zusammengelegt. Neue, bodentiefe Fenster öffnen die Räume zum Innenhof und schaffen grosszügige, helle Wohnbereiche. Durch verschiebbare Wandelemente lassen sich einzelne Zimmer flexibel zuschalten oder abtrennen – eine Antwort auf die sich wandelnden Wohnbedürfnisse. Der ursprüngliche Eingangsbereich wird ins Untergeschoss verlegt und mit einem neuen Gemeinschaftsraum verbunden. Ein neu positionierter Lift im Gebäudeinnern sorgt künftig für barrierefreie Erschliessung auf allen Ebenen. Die Innenhoffassaden werden vollständig erneuert und mit einer durchgehenden Balkonschicht ergänzt. Damit wird nicht nur die Aufenthaltsqualität der Aussenräume verbessert, sondern auch die Verbindung zwischen den Wohnungen und dem gemeinschaftlichen Hofraum gestärkt. Letzterer wird durch eine gezielte Absenkung neu inszeniert und zur zentralen Adresse des Quartiers. Der Freiraum wird entsiegelt und für gemeinschaftliche Nutzungen geöffnet, während das Auto in den Hintergrund tritt. Eine neue Einstellhalle ergänzt die infrastrukturelle Neuordnung. Die architektonische Haltung spiegelt sich auch in der Wahl der Materialien wider. Authentische, langlebige Materialien wie Faserzementplatten und Weisstannenleisten bestimmen das Erscheinungsbild der erneuerten Fassaden. Die Gliederung der Gebäude wird durch horizontale Bänder auf Höhe der Geschossdecken betont. Die Faserzementplatten strukturieren die Balkonschicht nicht nur gestalterisch, sondern erfüllen auch funktionale Anforderungen des Brandschutzes. Die Wohnsiedlung erfährt mit diesem Umbau nicht nur eine technische und räumliche Modernisierung, sondern auch eine soziale Aufwertung: Die neue gemeinschaftliche Adressierung über den qualitätsvollen Aussenraum fördert den Austausch zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern und stärkt die Quartieridentität.

Das Projekt von Dost Architektur GmbH wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192063698