Wohnhaus Hegenheimerstrasse
                        
                                                    4055                            Basel,
                                                Schweiz                    
                                            Veröffentlicht am                        31. März 2023                                                                
                        Itten+Brechbühl AG
                                                                
                        Teilnahme am Swiss Arc Award                        2023                                    
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
An der Hegenheimerstrasse entstand an bevorzugter urbaner Wohnlage ein Hofhaus in der Stadt.
Ausgangslage
Der Neubau ersetzt Gewerbebauten im zur Hegenheimerstrasse geöffneten Hof. Gemeinsam mit den angrenzenden Parzellen entstand so ein Innenhof mit substanziellem Baumbestand, der neben dem Neubau noch ein weiteres bestehendes Gebäude aufnahm.
Entwurfsidee
Form und Materialisierung des Neubaus orientieren sich am Charakter der Nutzbauten, die sich traditionellerweise in den Höfen des Quartiers befinden und nicht an der den Hof umschliessenden Blockrandbebauung. Die umlaufenden Fassadenbänder betonen die Horizontalität des Gebäudes und binden die Balkone an den Gebäudekanten in das Volumen ein, Tragwerk und Fassade sind getrennt. Die Materialien nehmen Bezug auf die traditionelle gewerbliche Nutzung städtischer Höfe, es werden die Elemente einbrennlackiertes Metall, Beton und grossflächige Verglasungen verwendet.
Projektierung
Ein Pfad führt durch den begrünten Hof, der für alle Mieter der 20 Wohnungen nutzbar ist. Hier befindet sich auch der Zugang zum Gebäude. Ein Grossteil der 2,5- und 3,5-Zimmerwohnungen hat einen privaten Aussenraum; im Erdgeschoss als Gärten, in den Wohnungen, darüber als Balkone und Loggien und im Dachgeschoss als Dachterrassen. Das Gebäude verfügt über eine Einstellhalle mit 17 Stellplätzen.
Realisierung
Der Realisierung gingen insbesondere für die Fassade intensive Materialstudien voraus. Um die «pelzig-stoffliche» Textur des rohen Welleternit zu erhalten, wurden die Paneele nur leicht lasiert und dann auf die vorfabrizierte Holzelementfassade aufgebracht. Das Gebäude wurde mit grosser Vorsicht auf die Umgebung und den substantiellen Baumbestand des Hofes realisiert.