Wohnüberbauung Allenberg

 
8708 Männedorf,
Schweiz

Veröffentlicht am 04. April 2024
ERP Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Im Hänsi 1/3, 8708 Männedorf, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
18
Grundstücksfläche
3251 m²
Geschossfläche
2454 m²
Nutzfläche
1775 m²
Gebäudevolumen
7222 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
9,0 Mio. CHF
Parkplätze
25

Beschreibung

Die vorhandenen Lagequalitäten in Männedorf sind offensichtlich: Nach Südwesten orientierte Hanglage mit Aussicht auf See und Berge. Die Situierung, Proportionierung und Materialisierung der beiden Neubauten ist bestimmt durch die Landschaft und die Nutzung, nämlich eine Wohnsituation mit genossenschaftlichem Hintergrund. Durch die Stellung der Baukörper schaffen ERP Architekten einen attraktiven, gemeinschaftlich nutzbaren und einladenden Wohnraum, der gleichzeitig den hangseitigen Landschaftsraum mit Naherholungsgebiet mit einbezieht.

Ausgangslage

Um die Aussicht und die Orientierung optimal zu inszenieren, wurden die beiden Gebäude so hoch wie möglich platziert, sodass ein Vorplatz entsteht. Durch die Stellung der Baukörper entsteht ein attraktiver Wohnraum, der die das Areal durchziehende Landschaft mit einbezieht. Die beiden Gebäude bestehen jeweils aus einem Sockelgeschoss als Verbindung zum Terrain, zwei Regelgeschossen und einem Dachgeschoss. Haus A ist längs zum Hang angeordnet und abgetreppt. Die Dachformen tragen dazu bei, die beiden Neubauten in den Kontext zu integrieren.

Entwurfsidee

Die privaten Freibereiche sind mit Ausnahme der beiden kleinen Wohnungen im Eingangsbereich in den Baukörper integriert, so dass die Durchgrünung bis an die Fassade heranreicht. Im Zusammenspiel mit den leicht geneigten Satteldächern wird so ein schlichtes und elegantes Erscheinungsbild der Häuser erreicht. Gleichzeitig besteht ein formaler Bezug zu den eher einfachen ländlichen Bauten, die sowohl in der unmittelbaren Umgebung als auch in allen anderen ländlichen Regionen der Schweiz zu finden sind.

Projektierung

Die beiden Mehrfamilienhäuser sind in den Regelgeschossen als Dreispänner organisiert. In den Dachgeschossen befinden sich jeweils zwei, in den Sockelgeschossen jeweils eine Wohnung. Mit Ausnahme der südwestlich orientierten 2,5-Zimmerwohnung im Haus B sind alle Wohnungen zwei- bis dreiseitig orientiert, gut besonnt und aussichtsreich. Die weniger attraktive Lage der beiden 2,5-Zimmerwohnungen im Sockelgeschoss wird durch einen vorgelagerten Garten kompensiert. Die vier dreiseitig orientierten Dachwohnungen profitieren neben den überhohen Räumen von vorgelagerten Dachterrassen. Die Wahl des Fassadenmaterials Sinusblech bietet mit seiner feinen Lochung von innen nach aussen eine leichte Transparenz, die dem Ausblick und der besseren Belichtung der Wohnräume Rechnung trägt. Zum anderen ist gleichzeitig ein gewisser Sichtschutz gegeben. Die Beschichtung ist neutral. Im Zusammenspiel mit dem gelblich hinterlegten Windpapier, der Wellung und den metallischen Schnittkanten, die durch das Stanzen der feinen Löcher entstehen, entsteht eine subtile Reaktion der Gebäude auf die umgebenden Lichtverhältnisse. In der Frontalansicht ist der Lochanteil grösser, die Farbigkeit erscheint stärker. Im Zusammenspiel mit der erzeugten Tiefe der Fassade wirken die schlichten, reduzierten Bauten trotz der monolithischen Volumetrie leicht und elegant.

Das Projekt von ERP Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192079358