Wohnüberbauung Hohle Gasse

3591 von 3771

 
8610 Uster,
Schweiz

Veröffentlicht am 23. Juni 2023
Zach + Zünd Architekten GmbH

Aussenaufnahme ab Hohle Gasse Aussenaufnahme ab Jungholzstrasse Aussenaufnahme ab Hohle Gasse Innenaufnahme Detailaufnahme Fassade

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Hohle Gasse 3/5/7/9, Jungholzstrasse 1/3/5, Turicumstrasse 8/10, 8610 Uster, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
04.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
48

Beschreibung

Wohnüberbauung mit drei Häusern und insgesamt 48 Wohnungen in Uster.

Ausgangslage

Innerhalb der amorphen Bebauungsstruktur eines Wohnquartiers in Niederuster baute die Erbengemeinschaft «Hohle Gasse» 48 Wohnungen auf zwei ehemals landwirtschaftlich genutzten Grundstücken.

Entwurfsidee

Die vermeintliche Einschränkung durch die rechtskräftige Baulinie entlang der Hohlen Gasse wird zum prägenden städtebaulichen Element der Wohnbebauung. Der kleine Park entlang der Hohlen Gasse verleiht dem sehr privat wirkenden Quartier, mit mehrheitlich hinter Hecken versteckten Einfamilienhäusern, eine diskrete Öffentlichkeit als Neuinterpretation der städtebaulichen Anforderung des durchgrünten Quartiers.
Die Typologie der Gebäudezeilen nimmt mit ihren rhythmisierten Fassaden den Charakter von Reihenhäusern auf. Die Baukörper integrieren sich über diese Staffelung selbstverständlich in die kleinräumige Nachbarschaft der bestehenden Wohnzone. Gleichzeitig bietet die Staffelung Privatsphäre für die Bewohner*innen innerhalb der Wohnung und auf den grosszügigen Aussenräumen.
Sämtliche Wohnungen orientieren sich an den beidseitigen Grünräumen und profitieren von der Ausrichtung nach Westen, Osten und Süden. Die durch die gesamte Gebäudetiefe gehenden Wohnräume ermöglichen auf unterschiedliche Wohnformen und Lebenssituationen antwortende individuelle Nutzungen und werden um autonome Einheiten aus Zimmern und Bad ergänzt.

Projektierung

Die Materialisierung unterstützt die angestrebte Einheit von Haus und Aussenraum, von Gebäudeensemble und Landschaft. Das helle Mauerwerk wird zum prägenden, sinnlich erfahrbaren Material: Fassaden, Gartenmauern, Wege und Plätze bilden als Einheit aus Stein einen Kontrast zum Grün der Freiräume mit grosszügiger Landschaftsparkatmosphäre.

Der Text von Zach + Zünd Architekten wurde von Jørg Himmelreich publiziert.

192357060