Wohnüberbauung Holzerhurd

 
8046 Zürich-Affoltern,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
ARGE Egli Rohr Partner AG/stehrenbergerarchitektur c/o Egli Rohr Partner AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

Innerer Siedlungsraum Beziehung zum bestehenden Hochhaus Fassade Durchgang Zugang Wegverbindung zum Hochhaus

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Im Holzerhurd 48-52, 8046 Zürich-Affoltern, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2013
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
5000 m²
Gebäudevolumen
17'800 m³

Beschreibung

Die vorhandene Ausnutzungsreserve auf dem Areal „Holzerhurd“ der Baugenossenschaft Süd-Ost konnte durch den Zukauf eines Nachbargrundstückes und mittels Architekturwettbewerb optimal ergänzt werden. Das bestehende Hochhaus aus den frühen 70er Jahren von Gelpke & Düby, Protagonisten des vorfabrizierten Massenwohnungsbaus der Zeit, wurde in einer ehemaligen Kiesgrube erstellt. Umgeben von viel Grün ist eine klare Adressbildung nicht auszumachen. Dafür bilden die Topografie und der z.T. mächtige Baumbestand zusammen mit dem 12-geschossigen Hochhaus eine Kulisse, die wir mit einem Neubau ergänzen und der gesamten Überbauung so, unter Einbezug der vorhandenen Qualitäten, zu einer eigenen, wohnlichen Atmosphäre verhelfen.
Der neue Siedlungsraum wird auf zwei Ebenen bespielt: Ein neuer Gemeinschaftsraum im Stützenbereich des Hochhauses sowie eine damit einhergehende Erneuerung der Eingangssituation in das Hochhaus sind über einen rollstuhlgängigen Weg mit der oberen Rasenfläche auf der Garage verbunden. Hier liegen sowohl weitere Spiel- und Aufenthaltsflächen als auch die gedeckten Hauszugänge in die drei Treppenhäuser des Neubaus mit Atelier- und Veloabstellräumen. Ein offener Durchgang nach Norden verbindet den neuen Siedlungsraum mit der Nachbarschaft und erleichtert die Anbindung an den ÖV.
Sämtliche Wohnungen profitieren von den Qualitäten des hofartigen, ruhigen Siedlungs-raumes. Sie sind zwei- oder dreiseitig orientiert und verfügen über grosszügige private Aussenräume nach Süden oder Westen.
Die horizontale Schichtung des Neubaus setzt einen Kontrapunkt zum vertikal ausformulierten Hochhaus wobei der Öffnungsanteil nach Innen (Süden und Westen) wesentlich höher ist, als nach Osten und zur lärmbelasteten Wehntalerstrasse im Norden.
Die kompakte und raumbildende Bauweise des Neubaus, die Verwendung von werthaltigen und langlebigen Materialien und der Einsatz von Erdsonden mit Wärmepumpe zur Wärmeerzeugung sorgen für eine ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung des Gebäudes.

Wohnüberbauung Holzerhurd

192061616