Wohnhaus und Holzhaus im Ensemble
,
Liechtenstein
Veröffentlicht am 04. April 2025
Degelo Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
12
Grundstücksfläche
2300 m²
Geschossfläche
1070 m²
Nutzfläche
850 m²
Gebäudevolumen
3990 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
5,5 Mio. CHF
Beschreibung
Das Grundstück, auf dem das Mehrfamilienhaus realisiert wurde, liegt am Hang an der Grenze zur Gemeinde Vaduz. Der Vater der Bauherrin war Landesforstmeister und hatte es in den 1950er-Jahren erworben. Die Bäume und Sträucher, die er und seine Frau angepflanzt haben, sind über die Jahre zu einem parkähnlichen Garten herangewachsen. So war denn auch die Auflage an die Architekten, den alten Baumbestand möglichst zu erhalten. Vom einfachen Einfamilienhaus blieb nur ein Anbau mit Cheminée stehen, der zu einem eigenständigen kleinen Holzhaus mit nordischem Flair umgebaut wurde, das nun den Abschluss zur Strasse hin bildet.
Birke, Föhren, Libanonzeder und Mammutbaum sparen den Raum aus, in den das neue MFH gebaut wurde. Die verglasten Fassaden sind zu den schwebend auskragenden Geschossdecken zurückversetzt und zeichnen mit ihren abgerundeten Verläufen die Rundungen der Bäume nach. Das unterste Geschoss ist leicht in den Hang hineingebaut, weitere Wände wurden weggelassen. Hier befindet sich der Zugang und sind die Abstellplätze für Autos und Fahrräder. Darüber sind elf Wohnungen auf drei Geschossen angeordnet, fünf 2.5-Zimmerwohnungen, fünf 3.5-Zimmer-Wohnungen und eine 4.5-Zimmer-Wohnung. Jede Wohnung verfügt über einen Sitzplatz auf dem Balkon, der von keiner anderen Wohnung eingesehen werden kann. Zwischen den Wohnungen wird der Aussenbereich durch eine Engstelle von Balkongeländer und Fassade unmerklich getrennt. Das Gebäude mit orthogonaler innerer Struktur ist ganz aus hellem Sichtbeton gefertigt. Der Boden aus Fliessestrich ist im gleichen Farbton gehalten. Die sekundären Elemente, die Fensterrahmen, Türen, Einbauschränke und Küchenmöbel sind in naturbelassenem Ulmenholz gefertigt. Schaut man vom Wohnungsinneren nach draussen, verwischen die Grenzen des Innenraums mit der geschwungenen Fassade, den fliessenden Balkonen und dem Zwischenraum zu den Bäumen. Damit werden die Bäume zur räumlichen Begrenzung der Wohnung und zwischen ihnen öffnet sich der Blick auf die Berge. Die Farben und Formen der Bäume reflektieren sanft auf den hellen Wänden.
Das Projekt von Degelo Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.
Das Projekt von Degelo Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.