Wohnüberbauung Rietacher, Küsnacht
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Urben Seyboth AG Architekten
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die Entwurfsidee orientiert sich an der vorgefundenen Parklandschaft. Wie locker aus der Hand geworfene Steine versammeln sich die Mehrfamilienhäuser um einen zentralen Platz. Die Parklandschaft fliesst frei durch die Bebauung hindurch. Die altersgerechte Überbauung wurde unter ökologischen und baubiologischen Prämissen realisiert. Sie ist Minergie- und GI (Gutes Innenraumklima) zertifiziert.
Die Wohnüberbauung mit 3 Vierfamilienhäusern, 3 Doppeleinfamilienhäusern, 1 EFH und dazwischenliegender Tiefgarage befindet sich am Siedlungsrand von Küsnacht- Itschnach und grenzt unmittelbar an eine parkartige Naherholungszone. Wie locker aus der Hand hingeworfene Steine versammeln sich die Baukörper um einen zentralen Platz. Die prismenartigen, nicht orthogonalen Baukörper und deren freie Anordnung in der Parklandschaft unterstreichen diese Metapher, vermeiden repetitive Effekte und erlauben immer wieder Durch- und Ausblicke und sich ändernde Perspektiven. Die architektonische Gestaltung der einzelnen Bauvolumen ist kraftvoll und ausdrucksstark. Durch die natürliche und ökologische Materialisierung in Holz fügt sich die Überbauung dennoch zurückhaltend in die Landschaft ein.
Ein zentrales Anliegen der privaten Bauherrschaft war die Schaffung eines gesunden Wohnumfeldes in welchem schädliche Umwelteinflüsse weitgehend vermieden werden und in welchem sich Körper und Seele optimal erholen und regenerieren können. Mit teilweise aufwendigen baulichen Massnahmen werden schädliche Strahlungen wie geopathologische Strahlung, WLAN und Mobilfunk weitgehend abgeschirmt oder vermieden. Die Überbauung wird nach dem Minergielabel, sowie nach dem Label «Gutes Innenraumklima» zertifiziert. Dies verlangt eine sorgfältige Auswahl und Kontrolle der Baumaterialien, Klebe- und Anstrichstoffe im Innenausbau.
Die Umgebung wurde von Vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich, hervorragend gestaltet. Das architektonische Konzept der freien Geometrie wurde weitergesponnen. Ein frei geführtes Wegnetz und die Verwendung ausschliesslich einheimischer Pflanzen fügen sich auf natürliche Weise in die Parklandschaft ein und vereinen sich mit der Architektur zu einem stimmigen Ganzen.